Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

kasse festgesetzten durchschnittlichen Tagelohn (88 6, 20 des Krankenver- 
sicherungsgesetzes) dergestalt, daß das Dreihundertfache desselben als 
Jahresarbeitsverdienst gilt. 
Erfolgt die Berechnung der Beiträge und des Krankengeldes nach dem wirklichen 
Arbeitsverdienst (8 26a Ziff. 6 des Krankenversicherungsgesetzes), so tritt dieser an Stelle 
des durchschnittlichen Tagelohns. 
Bei Knappschaftskassen sind die Beiträge nach dem dreihundertfachen Betrage des 
ortsüblichen Tagelohns (§ 8 des Krankenversicherungsgesetzes) zu berechnen, wenn 
dieser höher ist, als der festgesetzte Tagesarbeitsverdienst. 
2. für die der Gemeindekrankenversicherung angehörigen Personen, falls sie 
nicht zu den land= und forstwirthschaftlichen Arbeitern oder den in der 
Land= und Forstwirthschaft beschäftigten Betriebsbeamten gehören, nach dem 
in Gemäßheit des § 8 des Krankenversicherungsgesetzes festgesetzten orts- 
üblichen Tagelohne gewöhnlicher Tagearbeiter dergestalt, daß auch hier das 
Dreihundertfache desselben als Jahresarbeitsverdienst gilt. 
3. für die in der Land= und Forstwirthschaft beschäftigten Personen, welche 
der Gemeindekrankenversicherung angehören, nach dem für dieselben auf 
Grund von § 34 des Gesetzes vom 13. Juli 1899 von den höheren 
Verwaltungsbehörden festgesetzten durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienste 
und, soweit Betriebsbeamte in Frage kommen, nach dem für diese nach 
§ 9 Abs. 2 des Unfallversicherungsgesetzes für Land= und Forstwirthschaft 
vom 30. Juni 1900 zu ermitteluden Jahresarbeitsverdienste. 
Sofern für Wochen, Monate oder Jahre eine feste baare 
DBergütung vereinbart und diese höher ist, als die vorstehend 
mach Ziffer 1 bis 3 sich ergebenden Durchschnittsbeträgc, ist die 
feste Bergütung der Berechnung der Beitragshöhe zu Grunde 
zu legen. 
Hiernach gehören Versicherungspflichtige, deren der Berechnung des Kranken- 
geldes zu Grunde gelegter Tagelohn bez. Arbeitsverdienst beträgt: 
bis zu 1§ 16⅝ 3 der Lohnklasse I (Arbeitsverdienst bis zu 350.00), 
mehr als 1/“ 16⅝ bis 1/ 83⅛ 3 der Lohnklasse II (Arbeits- 
verdienst über 350 bis 550 .%0, 
mehr als 1—/ 83K bis 2/ 83¼ . der Lohnklasse III (Arbeits- 
verdienst über 550 bis 850 „0),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.