Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

— 4 — 
fügung vom 26. Januar 1893 — abgedruckt in den Blättern für 
Rechtspflege Bd. 16 S. 76) zu verfahren. 
82. 
Amtsbezirk. 
Der Amtsbezirk des Gerichtsvollziehers und, wenn bei einem 
Amtsgerichte mehrere Gerichtsvollzieher angestellt sind, die Vertheilung 
der Geschäfte unter diese wird durch die Gerichtsvollzieherordnung 
bestimmt. 
83. 
(GVG. 8 156; AG. z. GBG. 5 40). 
Ausschließung von der dienstlichen Thätigleit. 
Die Fälle, in denen der Gerichtsvollzieher kraft Gesetzes von 
der Ausübung seines Amtes ausgeschlossen ist, ergeben sich aus dem 
§ 156 des Gerichtsverfassungsgesetzes und dem § 40 des Ausführungs- 
gesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze. Ob der Auftrag von einer 
Behörde, von einem Beamten oder von einer Privatperson ertheilt 
ist, macht dabei keinen Unterschied. 
§ 4 
Rechtliche oder thatsächliche Behinderung. 
Das Verhalten des Gerichtsvollziehers bei Aufträgen, an deren 
Erledigung er aus rechtlichen oder thatsächlichen Gründen behindert 
ist, regelt die Gerichtsvollzieherordnung. 
§ 5. 
(CPO. 8§ 167, 168, § 753 Abs. 2, 55 754, 755). 
Form des Auftrags. 
1. Die mündliche Ertheilung des Auftrags unter Aushäundigung 
der zu dessen Ausführung erforderlichen Schriftstücke durch den Auf- 
traggeber oder durch den Gerichtsschreiber, der den Auftrag vermittelt, 
genügt, um den Gerichtsvollzieher zur Vornahme der aufgetragenen 
Amtshandlung zu ermächtigen. 
2. Die Niederlegung der auf den Auftrag bezüglichen Schrift- 
stücke in das für den Gerichtsvollzieher bestimmte Fach steht einem 
ausdrücklichen Auftrage gleich. 
3. Bei den von dem Gericht oder der Staatsanwaltschaft au- 
geordneten Geschäften ist auch der Gerichtsschreiber oder der Sekretär 
der. Staatsanwaltschaft zur Beauftragung des Gerichtsvollziehers be- 
fugt. Der geschäftliche Verkehr zwischen dem Gerichtsschreiber und 
dem Gerichtsvollzieher wird durch die Geschäftsordnungen für die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.