E. Anzeige über einen Sterbefall.
1.
a) Name, Beruf, Alter und Wohnort der
verstorbenen Person.
b) Tag des Ablebens.
2.
a) Name, Beruf und Wohnort des Ehe-
gatten.
b) Befindet sich dieser noch am Leben?
62 —
Landwirt Karl Gottfried Winter in 2 Jahre alt.
17. November 1900.
Auguste Wilhelmine geb. Saucker in Wo.
Ja.
3.
a) Name, Beruf und Wohnort der von
der verstorbenen Person hinterlassenen
nächsten Blutsverwandten, und zwar:
aa) der Kinder und der Abkömmlinge
vorverstorbener Kinder,
falls aber solche nicht oder nicht
mehr vorhanden,
bb) der Eltern sowie der Geschwister
und der Kinder vorverstorbener Ge-
schwister (wenn beide Eltern noch
am Leben sind, so ist eine Auffüh-
rung der Geschwister und der Kinder
vorverstorbener Geschwister nicht er-
forderlich),
falls auch solche nicht beziehungs-
weise nicht mehr vorhanden,
ec) der Großeltern väterlicher= und müt-
terlicherseits,
falls auch solche nicht mehr vor-
handen, und sofern die verstor-
beue Person einen Ehegatten
nicht hinterlassen hat,
dd) der Abkömmlinge der Großeltern,
nötigenfalls der noch entfernteren
Verwandten.
b) Welche von den vorgenannten Personen
sind minderjährig?
1. Landwirt Moritz Karl IM#e in Vo#e, jNinder des
2. verehelichte Karoline Anna Lindlig geb.g n e
Winter in Weimar. erstorbenen,
3. die Kinder des vorverstorbenen Sohnes, des Landwirts
Heinrich Eduard Winter in Jsscroda, nämlich:
a) Friedrich Wilhelm Winter in 788chocka,
b) Dorothea Luise Winter daselbst.
Die unter 3a und b Genannten.
4.
Unter wessen Obhut befindet sich der be-
wegliche Nachlaß?
5.
Gehört Grundbesitz zum Nachlaß?
Wo liegt er?
— —— —
Wos##, am 17. November 1900.
Unter der Obhut der Witwe.
Ja.
In Nolivder Flur.
Der Standesbeanite.