505
leuten, welche mit diesen Artikzln der Ge-
werbssteuer unterworfen sind, zum Ver-
kaufe gebracht werden, jedoch mit der Be-
schränkung, daß dasjenige, was den Werth
von drei Gulden nicht erreicht, von der
Acciseabgabe frei zu lassen ist, und zwar:
a) mir zwei Kreuzern vom Gulden Erlös,
Roth-, Schwarz, und Federwildbrät,
auch Fische und Krebse;
I.) mit einem Kreuzer vom Gulden,
) Material= und Specerei-Waaren,
wohin gehören;
Salpeter; Schwefel; Alaun; Vitriol;
Weinstein; Sauerkleesalz; Bleiweis
und andere Farbwaaren; Pottasche;
gemeine Asche; dann Harz; Pech;
Theer; Wagenschmiere; Kienruß;
Oele aller Art und Oelkuchen; Wachs;
Honig; Käse; Hirschhorn.
2) Bergwerks= und andere mineralische
Produkte: als "
Erze; Bau-, Schleif= und Mühl-
steine; roher und gemahlener Gyps;
Marmor und Alabaster; Porzellan=
und Töôpfer-auch Hall-Erde; Mi-
neral-Wasser.
5) Handelspflanzen, und zwar: Hopfen;
Tabaksblätter; Krapp; Waid; Ei-
chorien; Anis; Kümmel; Fenchel;
Baumwolle, Flachs, Hanf und Werg,
zubereitet und unzubereitet; auch alle
Gattungen von Saamen.
Wenn jedoch Wachs, Honig, Käse,
roher und gemahlener Gyps, so wie
die eben genannten Handels-Pflan-
zen mit alleiniger Ausnahme der
Baumwolle aus der ersten (produ-
zirenden) Hand verkauft werden, so
findet die Accis-Entrichtung nicht
Statt.
4) Fabrikstoffe und andere Neben-
Nuhungen aus der Viehzucht, als
Häute; Felle; Bälge; Haare; Bor-
sten; Federn; Wolle; Horn; Horn-
späne; Bein; dann Unschlitt, Schmeer,
Speck.
5) Fabrikate: Garn und Faden aller
Art; Oblaten; Siegelwachs; Kut-
schen; Chaisen: Bauernwagen; Pfer-
degeschirr; Bibliotheben und Samm-
lungen von Medaillen und Kunstsa-
chen; altes Eisen und sonstiges Me-
tall; Kleinodien; Gold und Silber;
neue Leinwand in Stücken; neue wol-
lene und baumwollene Waaren, als
gemachte Betten, Sopha und Sessel;
Winterschuhe und andere zum Ver-
bauf gefertigte neue Kleidungsstäcke
und Galanteriewaaren.
Pc) Ein Wochengeld von drei Kreuzern
haben diejenigen zu entrichten, welche Bein-
waaren, Bürsten, Saiten, Stroh-, Bast-