der-Antin, und dem Schultheißen Frenz
daselbst und Consorten, Bekl., Aten,
#.
i
Wieder-Aten, die Nichtigkeit eines Ver-
kaufs bertreffend, das desertorische Er-
kenntniß voriger Instanz vom 19. De-
cember 13:3 durch Ordination wieder
qufgehoben.
. In der Ationssache von dem Gerichts-
hofe zu Ellwangen zwischen der Wittwe
des Nagelschmids Bauer zu Dörzbach,
O. A. Künzelsau, Kl., Antin, Wieder-
Antin, und ihrem gewesenen Kriegsvogt
Veit Meister daselbst, Bekl., Aten,
Wieder-Aten, eine Entschädigungs-For-
derung betreffend, wurde vermöge Be-
schlusses vom 30. April, publ. den 25.
Mai, die eingewandte Berufung wegen
Vrrsäumung der gesehlichen Northfrist
zu Einreichung der Beschwerdeschrift un-
ter Verurtheilung der Antin in die Ko-
sten dieser Instanz für verlassen erklärt.
(d. 14. Juni.)
In der Ationssache von dem Gerichts-
hofe zu Eßlingen zwischen der Ehefrau
des jung Peter Baßtz, Elisabeth geb.
Hübler zu Roigheim, O. A. Neckarsulm,
Lutin, Antin, Wieder-Antin, sodann
dem Gottlieb Bauer daselbst, und dem
Juden Hirsch Thalheimer zu Sennfeld
im Großherzogthum Baden, Mit-Luten,
Aten, Wieder-Aten, Separations-An-
sprüche im Gant des Ehemanns der
Antin betreffend, wurde durch Erkennt-
niß vom :1. Mai, publ. den 4. Juni,
die eingewandte Berufung wegen Ver-
säumung der geseßlichen Nothfrist zu
Einreichung der Beschwerdeschrift unter
Verurtheilung der Antin in die Kosten
dieser Instanz für verlassen erklärt. (d.
14. Juni.)
Den 2. Juni wurde:
s„lo. in der Arionssache von dem Gerichts-
hofe zu Eßlingen zwischen der Wittwe
Lang zu Stuttgart, Bekl., Qatin,
Antin, jebt Intin, und der Winwe
des Registrators Knapp daselbst, Kl.,
Ontin, Atin, jebt Jatin, die Wie-
der= Einsehung in den vorigen Stand
gegen das oberstrichterliche desertorische
Erkenntniß vom 16. Januar d. J.
und in der Hauptsache Erbschafts-An-
sprüche betreffend, das Intische Ge-
such um Wieder-Einsetung in den vori-
tgen Stand unter Verurtheilung der
Intin in die Kosten dieser Instanz ver-
worfen.
Den 35. Juni wurde:
11. in der Ationssache von dem Gerichts-
bofe zu Eßlingen zwischen dem Hofme-
dicus Dr. Müller zu Calw, Luten, Anten,
Wieder-Anten, und den in den Akten ge-
nannten Glaubigern des vormaligen