100
Direktor Schön weiler wird dreimal in der Woche die Theorie der Päda-
gogie und Didaktik vortragen; auch die vaterländischen Gesetze der katho-
lischen Elementarschulen erläutern.
Mathematische und phoskkalische Wissenschafren.
Prof. v. Bohnenberger wird am Montag und Sonnabend die theoretische
Physik, und am Dienstag, Mittwoch und Freitag die Erperimental-Physik
von 5—6 Uhr vortragen.
Ebenderselbe wird in drei wöchentlichen Stunden Astronomie lehren und
in zwei andern die mathematischen Principlen derselben erläutern.
Privat-Docent Rogg wird wöchentlich fänfmal praktische Geometrie lehren.
Die Lehre von der Perspektive wird D. Heigelin, in Verbindung mir
praktischen Uebungen, dreimal in der Woche vortragen.
Naturwissenschaften.
Zu Vorlesungen über Mineralogie oder zu einer Einleitung in die Na,
turwissenschaften überhaupt erbietet sich Prof. D. F. v. Gmelin.
Eine Einleitung in die Naturkunde für Cameralisten und Forstmänner
wird Privat-Docent Rogg in drei Stunden wöchentlich vortragen.
Den zweiten Theil der allgemeinen Chemie durch Versuche erläutert wird
Prof. D. C. G. Gmelin in einer gelegenen Stunde vortragen.
Zu Vorlesungen über Zoochemie oder über allgemeine Chemle erbietet sich
D. G. C. L. Sigwart.
Votanik in näherer Beziehung auf die in der Mediein und Pharmacie ange-.
wandten Pflanzen in Verbindung mit Pflanzen-Demonstrationen wird Prof. D. G.
Schübler von 2:—3 Uhr vortragen.
Botanik wird gleichfalls Prof. D. G. C. L. Sigwart lesen.
Hekonomisch-technische Botanik in Verbindung mit Pflanzen Demon-
strationen und den allgemeinen Grundsätzen der Pflanzen= Physiologie wird Prof.
D. G. Schübler von 4—5 Uhr vortragen.
Botavische Erecursionen werden die Professoren Schübler und Sigwar:
anstellen.