101
Geschichte und Statistik.
Prof. Haug wird die öffentlichen Vorlesungen über die Unidersal-Geschichte
von 9— 10 Uhr fortseben.
Ebenderselbe wird privatim zu einer bequemen Stunde den ersten Theil
der Geschichte der Deurschen vortragen.
Prof. C. A. Rogge erbietet sich, in wöchentlichen zwei Stunden, die Schrift
des Tacitus de moribus germanorum mit besonderer Räcksicht auf deutsche Rechts-
Alterthümer zu erklären.
D. C. Wächter bietet Vorlesungen über die Geschichte von Württemberg,
vorzüglich in Beziehung auf die Stagts-Verfassang und Verwaltung, woöchentlich
dreimal in einer Abend-Stunde, an.
Schöne Wissenschaften und Kunste, alte Sprachen und Eiteratur.
Prof. Conz wird wöchentlich zweimal von 4—5 Uhr die Horazischen Ser-
monen (und zwar das zweite Buch), dann noch am Donnerstag von 9—10 Uhr
entweder die Epistel an die Pisonen oder einige schwerere Oden erklären.
Ebenderselbe wird in zwei wöchentlichen Stunden, von 4—5 Uhr, die Choe-
phoren des Aeschplus erläutern.
Prof. Tafel wird von 7.—8 Uhr Encyklopädie der griechischen Dichter,
Historiker und Rednes vLortragen.
Derselbe wird von 3—4 Uhr die Schut-Flehenden des Aeschplus oder
die Horazischen Satyren erlutern.
Ebenderselbe wird das philologische Seminar, so wie lateinische
Stylübungern leiten.
Repetent Donner erbietet sich zur Erläuterung auserlesener Stücke der Phar-
salia.
Die Erklärung der Denkwürdigkeiten Aegpptens des arabischen Geschicht-
schreibers Abdollatiph seht Prof. D. Herbst wöchentlich in zwei bis drei Stun-
den fort.
Prof. Emmert wird bffentlich in einer paßlichen Stunde seine Schrift: Iistor)
GCreat Britain, erläutern; auch erbieret er sich zu Privat= Vorlesungen über
ltallenische Sprache.