Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1827. (4)

de 
den 
t 
399 
b) Bekanntmachung, die diesjährige Aufnahme in die katholischen niederen Convikte betreffend. 
In die katholischen niederen Convikte sind nachgenannte Schüler nach Maßgabe 
Prüfungs-Ergebnisse und ihrer übrigen Elgenschaften, so wie in Rücksicht auf 
Mangel an Geistlichen, aufgenommen worden, und zwar:. 
A) Nach Rottweil: 
Bachner, Franz, Sohn des Schlossers in Ehingen, 
Bantle, Alois, Sohn des verstorbenen Schlossers in der Stadt Oberndorf, 
Blaicher, Johann Baptist, Sohn des Kiefers in Saulgau, 
Bumiller, Jöhann, Sohn des Tuchmachers in Schelblingen, 
Dischinger, Georg, Sohn des Meßgers in der Stadt Ellwangen, 
Enderle, Kark, Sohn des Wirths in Ehlugen, 
Grimm, Karl, Sohn des verstorbenen Schultheißen in Hüttlingen, 
Groß, Anton, Sohn des Wirths in Unter-Gröningen, 
Jone, Clemens, Sohn des Strumpflirikers in Schelkblingen, 
Kieninger, Adolph, Sohn des Schultheißen in Deggingen, 
Knöpfle, Johann, Sosn des Ehirurgen in Lauchheim, 
Koch, Ignas, Sohn des Schultheißen in Riederstotzingen, 
Kohler, Martin, Sohn des Schusters in Frickingen, 
Mayer, Joseph, Sohn des Handlungs-Buchhalters in Gmünd, 
Hehler, Anton, Sohn des Tagwerkers in Weilderstadt, 
Rief, Joseph Anton, Sohn des Bauers in Stein bey Biberach, 
Schadt, Franz Joseph, Sohn des Sattlers in Gundelsheim, 
Späth, Johann, Sohn des Ober-Zeugdieners in Ludwigsburg, 
Stiefenhofer, Marquard, Sohn des Bildhauers in Eglofs, 
Walser, Eduard, Sohn des verstorbenen Regierungs-Registrators in Ulm, 
Wendelstein, Martin, Sohn des Tagwerkers in Rottenburg. 
8) Nach Ehingen: 
Borst, Kaver, Sohn des Taglöhners in der Stabt Ellwangen, 
Dorn, Joseph, Sohn des Hafners in Rottweil,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.