a54
lione ipsius farore laclas nec non alüs
in poslerum forsan faciendis, quarum re-
dilus eidem Seminario perpeluo erunt ad-
dicendi.
Idem demum disponimus de Domo Eme-
ritorum Plallonschwabenhemi exislente ac
deslinata fovendis et suslenlandis Clericis
aut senio lessis aut morbo fractis, qusm
Pracviasuppressione Coenoblüclime Canoni-
cis Regularibus ordinis Sancti Augustini
inhabitali in hujusce Coenobü fabrica con-
elilui mandamus, el cujus dolalio annuam
prolert summam florenorum mille ocun-
Bentorum viginti duorum ulira ca, duce
subsidlii charilaliri nomine veniunt collecta
in Parle anliduae Dioecesis Aloguntinae
Loslea Balisbonensis, quacque sohm huc
usIuc solila non exigus capient Iincreinenla.
Faoldensis Reclesia Episcopalis habebit
agros: Prala el silvas aliosdue redilus an-
nuam zummam llorenorn Hhenensinun
viginli ser millium tercenlum ei seplua-
Binta constiluenles, prenl lotius describilur
in lneirumento ab anledico Eleclore Hassice
sub die quarla decima Alarlii ann; mille-
aumi oclingenlesimi vigesimi primi con-
zu dessen Gunsten gemachte reichhaltige
Schenkung, und andere vielleicht in Zu-
kunft zu machende, deren Einkommen dem-
selben Seminarlum für alle Zeiten zuzu-
weisen seyn werden, aufrecht zu erhalten
ist.
Dasselbe verordnen Wir ferner hinsicht-
lich des Versorgungshauses zu Pfaffen-
Schwabenheim, bestimmt zu Verpflegung
und Unterhaltung durch Alter entkraͤfteter,
oder durch Krankheit gebeugter Geistlichen,
welches Wir nach vorgängiger Aufhebung
des vormals von den regulirten Chorher=
ren vom Orden des heiligen Augustins be-
wohnten Klosters, in diesem Kloßter= Ge-
bäude einzurichten verordnen, und dessen
Ausllattung jährlich 1828 fl. erträgt,
außer demjenigen, was unter dem Na-
men einer frelwilligen Belstener in einem
Theile der alten Mainzer, spater Regens,
burger Didbcese gesammelt wird, und da
es blsher bezahlt zu werden pflegte, keinen
geringen Zuwachs erhalten dürfte.
Die bischöfliche Kirche zu Fulda wird
Felder, Wiesen und Waldung, dann an,
dere Einkünfie haben, welche einen jähr-
lichen Ertag von 26,570 rbeinischen Gul,
den liesern, wle es weitläufig in der von
vorgedachtem Kurfürsten von Hessen unter
em 14. März 1321 ausgeftellten Urkunde
beschrieben wird. Diese Ausstattung aber