leelo. Hanc aulem dolalionem pracsatus
Exequulor ita distribuet, ut Episcopo sex
455
mille floreni, Decano Capiluli bis mille
sexcenti floreni, unicuique ex qualuor
Canonicis mille octingenti floreni, cuili-
bet ex dualuor Praebendalis octingenti
floreni annuatim obveniant, Fabricae
Cathoedralis Ecclesiae duo florenorum mil-
lia, Seminorio Dioecesano septem millia
florenorum, et Archiepiscopo Friburgensi
tamqunm Melropolitano centum seplua-
ginta floreni annualim persolvantur.
Insuper pro hobilatione Episcopi proque
Curia Episcopali staluimus dlomum Cathe--
drali Ecclesiae prorimam ad montem Sancii
Alichaelis cum duchus adjacentibus hortis
et perlinentüss suis; pro hoabitalione Deoas-
ni, dualuor Canonicorum et duatuor Prae-
bendatorum alias domos in memorato
Instrumento descriples; ac denique pPro
Seininario aedilicium prosimum Calhe-
drali Eccleslae jaim ad hunc usum destina-
lumn cum horto adjacente.
Rollemburgensis Ecclesia Episcopalis gau-
debit redilibus singillatim descriplis in In-
strumenlo esx speciali Mandato antedicli
Regis Wäürltembergensis die docima Norem-
bris anni millesimi oclingentesimi vigesi-
mi consecio, qui qduidem ita a Precdicio
wird vorbesagter Vollzleher dergestalt
vertheilen, daß «
dem Bischof 6,ooo fl.
dem Dekan des Capitels 3, 6oo fl.
jedem der vier Capitularen 1, 600 fl.
jedem der vier Präbendaten. Zoo fl.
jährlich zukommen;
in die Fabrik der Domkluche ooo fl.
dem Seminarlum der Diöcese , ooo fl.
dem Erzbischof von Freiburg,
als Metropolltan 170 fl.
jährlich bezahlt werden.
Ueberdieß bestimmen Wir zur Woh-
nung des Bischofs und der bischöflichen
Curie ein der Domkirche zunächst am
St. Michagelisberge gelegenes Haus mit
zwei daran stoßenden Gärten und Zube-
hörungen; und zur Wohnung des Dekans,
der vier Capitularen und der vier Prä-
bendaten andere in erwähnter Urkunde
beschriebene Häuser; endlich für das Se-
minarium das der Dombirche nahe gele-
gene, zu diesem Behuf berelts gewidmete
Haus mit daran stoßendem Garten.
Dle bischöfliche Kirche zu Rottenburg
wird die Einkünfte genießen, welche in
der auf besonderen Befehl des vorbesagten
Königes von Württemberg am 10. Novbr.
1320 ausgefertigten Urkunde einzeln auf-
gezählt sind, und welche von dem vorbe,