Dalum Romae apud Sanctam Mariam
Majorem anno Inearnälionis Dominicae mil-
lesimo octingentesimd, vigesimo primo,
decimo seplimo I#. Glendes Septembriis Pon-
tisicatus Nostri anno vigesimo secundo.
Loco Plumbi.
467
Gegeben zu Rom, bei der heiligen Ma-
ria, der dlteren, im Jahre nach der Mensch-
werdung des Herrn Eintausend Achthun-
dert Zwanzig und Eins, den sechszehnten
des Monats August, Unseres Pabstthums
im zwei und zwanzigsten.
Stelle des + Bleles.
Lro, Episcopus,
ér vus servorum Dei-
Ad Derpetuam rei Memoriam.
Ad Dominici Gregis cuslodiam Pasto
praeficere, qui et sacrorum procuralione
et miniterio Verbi in semilis illum re-
* justilige eac salutis, mezima somper
adsiduadlue contenlione Romani Pontilices
adnisi sunt, probe gnari, id sibi erx mu-
neris zui ollicio a Paslorum Principe in-
primis commendari.
Hoc proinde consilio pro summo, quc
in Ecclesiac bonum flagrabat studio, lelicis
recordalionis Praedecessor Noster Pius Sep-
Umus maxime sibi religioni duxit, inten-
tes in eos orlhodoxae fidei cultores solliri-
tudines cunvertere, dui Serenissimerum
Leo, Bischof,
Diener der Diener Gottes.
Zumimmerwährenden Gedächtniß!
Die rômischen Päbste haben jederzeit
mit größter und ununterbrochener An-
strengung sich bestrebt, zur Obhut der
Heerde des Herrn HFirten aufzuftellen,
welche dieselbe sowohl durch Verwaltung
des Gottesdienstes als auch durch Verkün=
digung des göttlichen Wortes auf den
We#gen der Gerechtigkelt und des Heils
leiten, wohl wissend, daß dieses ihnen nach
ihrer Amtspflicht von dem obersten Hirten
orzüglich anbefohlen werde.
In dieser Absicht hat daher U'f er Vor-
fabrer Pius VII., seligen Andenkeus, mit
dem hohen Eifer, der ihn für die Wohl-
fahrt der Kirche beseelte, sich es zur heilig-
sten Gewlssens-Pflicht gemacht, eine guf-
merksame Sorgfalt auf jene Verehrer des
5