Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1828. (5)

95 
d) Von Schaafen, welche die Schweizer auf Württembergische Weiden treiben 
wird nur die Hälfte des gesetzlichen Eingangs-Zolls entrichtet. Werden die 
Schaafe zur Schur nach der Schweiz getrieben und nach der Schur wieder 
auf die Weide Hebracht, so ist, nach erfolgter Nachweisung, kein Zoll davon 
zu entrichten. 
Ebenso soll für Vieh, welches die Schweiz durch Württemberg auf aus- 
ländische Märkte hin= und herführt, nur die Hälfte des Durchgangs-Zolls be- 
zahlt werden. 
. ·H.tv. 
Was den Verkehr mit dem Grosherzogthum Baden betrifft, so bleibt bis auf 
weitere Verfügung die Verordnung vom 7. Juli 1827 (Reg. Blatt S. 257) in Krafft, 
wonach der Eingangs-Zoll in Württemberg von den Badenschen Weinen dem er- 
mäßigten Zoll gleichgestellt worden ist, welchem diese Weine bei ihrer Einfuhr nach 
Baiern unterliegen. 
Es wird daher erhoben: 
von den in dem Groöherzogthum Baden erzeugten Weinen, mit Ausnahme 
der Baden'schen See-Weine, 
Zwei Gulden und dreißig Kreuzer pr. Centner; 
von den Baden'schen See-Weinen, 
Ein Gulden und zwanzig Kreuzer pr. Centner. 
Eben so bleiben hinsichtlich der Erleichterung des Grenz-Verkehrs die in der Ver- 
ordnung vom 24. April 13236 (Reg. Blatt S. 208) enthaltenen Bestimmungen vor- 
läufig in Wirkung. 
Unser Finanz-Minister ist mit der Vollziehung dieser Verordnung beauftragt. 
Gegeben, Stuttgart den 2 2. Februar 2823. 
Wilheim. 
Der Minister der Finanzen: 
Varnbüler. 
Auf Befehl des Königs: 
Der Staats-Sekretär, 
Vellnagel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.