Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1834. (11)

141 
Ueber pharmaceutische und gerichtlich-medicinische Chemie, durch Ver- 
suche erläutert, liest Prof. D. Sigwart. 5„ 
Ebenderselbe wird die Analyse der Mineralwasser, heoretisch und praktisch, 
mit einer Uebersicht der wichtigsten unter denselben, vortragen. 
Die bei der Chirurgie vorkommenden chemischen Gegenstände wird unter Beglei- 
tung von Experimenen Prof. Zenneck erklären. 
Zu einer Vorlesung über Pharmacognosie zwei= bis dreimal wöchentlich er- 
bietet sich D. G. Märklin. 
D. GBeschichte und Statistik. 
Prof. Haug wird fünfmal wöchentlich von 9—10 Uhr die Univer salgeschichte 
fortsetzen. 
Derselbe traͤgt in vier wöchentlichen Stunden von 2—3 Uhr die deuts che Ge- 
schichre von den aͤltesten Zeiten bis auf die Reformation vor. 
Statistik trägt fünfmal wöchentlich Prof. D. Mohl von 8—9 Uhr vor. 
E. Sprachen und ihre Eiteratur, schöne Literazur. 
Die Geschichte der alten Kunst wird Prof. Walz in zwei wöchentlichen 
Stunden vortragen. 
Die Anfangsgründe der arabischen Sprache lehrt Prof. D. Herbst zwei= bis 
dreimal in der Woche. 
Prof. Jaͤger erbietet sich zu mündlichen und schriftlichen Uebungen in der Gram- 
matik der hebräáischen Sprache in zwei wöchentlichen Stunden. 
Prof. Tafel wird von 5—4 Ubhr den Thucydides erläutern. 
Den Philoctet des Sophocles erklärt Prof. Walz in vier wöchentlichen 
Stunden. .. 
Repetent Binder erbietet sich zur Erklaͤrung der aristotelischen Buͤcher von 
der Seele in drei woͤchentlichen Stunden. 
Die Annalen des Tacitus erläutert Prof. Tafel von 4—5 Uhr. 
Zu lateinischen und griechischen Stplübungen erbietet sich Prof. Walz. 
Zu Lectionen und Sprachübungen in der englischen und französischen Sprache 
erbietet sich Prof. D. Eisenbach. 
Den zweiten Theil der Belagerung Antwerpens von Schiller und einige 
Stücke der Nouveautés de le Lilleralure #rançaise wird der Lehrer der französtschen 
Sprache Mauclerc viermal in der Woche erklären.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.