37
waaren (22. d., e. u. Il.); Seide, seidenen und halbseidenen
Waaren (50. wollenen Zeug= und Strumpf-, Tuch= und
Filzwaaren (41. c. u. d.):
o) insofern die Ein= oder die Ausfuhr durch die Ostsechaͤfen
geschieht
b) auf anderem Wege
2) Von Vaumwollengeen (2. b. ) und gefärbtem Wollengarn Ga1. b.)
5) Von Kupser und Messing und daraus gefertigten Waaren
(19.), Gewürzen (25. k.), Kassee (25. m.), Tabaksfabrikaten
(25. w. 2.), raffinirtem Zucker (#. 7. 1. ), roher Schaafwolle
41. a. .
)
4) von rohem Zucker (s. . 2)
5) Von Schmalte, gereinigter Soda (Mineral-Alkali) (5. d.),
Schwefelsäure (5. u.); Kolophonium, überhaupt Harzen, von
Glaͤtte und außereuropaͤischen Tischlerhoͤlzern (5. Anmerk.);
rohen Haͤuten und Fellen zur Gerberei, und Haaren (11.);
Muschel- oder Schalthieren aus der See (25.8.); getrockneten,
geräducherten, oder gesalzenen Fischen, Heringe ausgenommen;:
Lum- und Leinöl Co) * Spiebglans Antimonium)
hran.
6) Von Zink (342. a. undb). ........·..
Ausnahmen
a) wenn solcher auf der Linie von der Ostsee bei Memel bis zur
Weichsel, diese eingeschlossen, eingeführt und durch die Häfen
von Danzig, Memel und über Pillau aus geführt wird oder
umgekehrk, vom Preuß. Centner 10 Sgr.
b) wenn solcher über Danzig mit der Bstinmuns iah Ruß-
land durchgeht, vom Preuß. Centner . 53 Sgr
7) Von Roheifen (6.a), geschmiedetem Eisen und Stahl (6. b.),
groben Eisengußwaaren (6. d. 1.), Kraftmehl (25.q4.), Müh-
lenfabrikaten aus Gerreide, und Huͤlsenfruͤchten (is- r ) inglei-
chen Schissszwieback
Auönahmen:
g q) für geschmiederes Eisen, aus Rußland oder Polen kommend
und scewaͤrts ausgehend, vom Preußischen Centner 5 Sgr.
b) für Mehl in Tonnen verpackt, auf dem unter 6. 5. bezichne
ten Transitozuge, vom Preuß. Centter 583gr.
Vom Preuß. Vom
Centner: Foll-Centner:
Ear.
Rtblr. (Qr.) fl. kr.
44 — 65 46
22— 5 26.
2— 5 267
11— 40
— 2 1183
(16)
— 10— 1314
1(35)
— 20 1 8#
(16)
—75
(6)