Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1834. (11)

455 
Dagegen ist als durch die jaͤhrliche Summe von 228 fl. ersetzt zu betrachten: 
der Aufwand auf Kost, Wasch, Wärter, wundärztlichen Gehülfen, Bäder, Maschinen, 
Bett und Meubles, desgleichen auf Heißung und Beleuchtung in den Winter-Monaten. 
2) An der Ersatz Summe von 225 fl. ist auf jeden Sommer-Monat 
17 fl. 10 kr. 
auf jeden der angenommenen sieben Winter-Monate (bom 1. Oktober bis 30. April) 
19 fl. 52 kr. 
zu rechnen. 
Stuttgart den 16. Juli 1834. Schlaper. 
b) Bekanntmachung, betreffend die Erlöschung eines Erfindungs-Patents. 
Da das dem Schreinermeister Johannes Scheiffele zu Ulm durch höchste Ent- 
schließung vom 24. Oktober 1852 ertheilte fünfjährige Erfindungs-Patent auf eine 
Malz-Reinigungs-Maschine (Reg. Bl. von 1852, S. 432) durch Verzicht des Berech- 
tigten erloschen ist; so wird dieß nach Vorschrift des Art. 162 der Gewerbe-Ordnung 
öffentlich bekannt gemacht. » 
Stuttgart den 19. Juli 1834. Schlaper. 
2. Des evangelischen Consistorium. 
Bekanmmachung, die Vertheilung der Preise für evangelische Schulmeister und Schul-Provisoren 
betreffend. 
Nachstehende Schulmeister und Schul-Provisoren aus den Dekanats-Bezirken 
Balingen, Blaubeuren, Blaufelden, Böblingen, Brackenheim, Eßlingen, Göppingen, 
Künzelsau, Neuenstadt, Rürtingen, Schorndorf, Sulz, Tübingen, Ulm, Waiblingen, 
Weinsberg und Wildbad wurden der für das Jahr 1832 gnädigst ausgesetzten Preise 
für würdig erachtet: 6 
I. Schulmeister: 
Arnold in Pappelau, 
Bauer in Schorndorf, 
Berger in Lauffen, 
Birkmaier in Renfrizhausen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.