667
zu Stuttgart erscheinenden Hand-Ausgaben württembergischer Gesetze. 101. Berichtigung-
einer Bekauntmachung wegen eines gegen den Nachdruck eines Schulbuchs des Lehrers
Desaga zu Heidelberg ertheilten Privilegiums. 120. Verleihung eines Privilegiums gegen
den Nachdruck des Werks: „Reise in Chile 2c. von Professor Pôzzig.“ 160. Deßgl.
eines Gebetbuchs von Pfarrer M. Kapff zu Kornthal. 225. Deßgl. der zweiten umgear-
beiteten und erweiterten Auflage von Wolfgang Menzels Geschichte der Deutschen. 238.
Deßgl. einer zweiten Auflage von Hölders praktischer sianzösischer Sprachlehre. 296.
Deßgl. der Schrift: „Neue Untersuchungen der Lehrgegensätze zwischen den Katholiken und
Motestanten, von Professor Dr. Möhler. 296. Deßgl. der besondern Auflage der Be-
lehrung des K. Medicinml-Collegiums über die Natur und Behandlung der Schafraude.
314. Deßgl. der Kirchengeschichte des Mittelalters von Dr. Katerkamps. 344- Deßgl.
der dreizehnken Auflage von Dr. Heinsius kleinen deutschen Sprachlehre und der Aulei-
tung zur Kenn'niß der in der pharmacop## Borussica aufgeführten officinellen Gewächse,
von Professor Kunthb. 545. Dewßgleichen der französischen Grammatik von Poofessor
Gérard und Abbe Mozin. 363. Deßgleichen des Werks: „der Himmel, seine
Welten und seine Wunder, von J J. Littrow.“ 565. Deßgleichen der Encyklopädie
der tbeologischen Wissenschaften, von Professor Staudenmaier. 363. Deßgl. einer
neuen Ausgabe des ökonomischen Handbuchs für Frauenzimmer. 372. Deßgl. der Werke:
„System der Präventiv-Justiz, von Professor Mohl, und Katechetik 2c., von Professor
Hirscher, dritte Auflage.“ 590. Deßgl. der zwei Werke: „Volks-Naturlehre von Hell-
muth, achte Auflage,“ und „Handwörterbuch der Chemie, von den Professoren Liebig
und Poggendorf. 411. Dehgl. der Grammoaire pratiquc etc., Par Gérard et plusicurs
autres Grammairiens. 417. Deßgl. einer Schrist des Oberamtsarztes Dr. Bodenmül-
ler. 417. Deßgl. des Werks: „das Hauslerikon 2c."“ 452. Deßgl. der zehnten Auflage
von Rochow's Kinderfreund. 432. Deßgl. der dritten Auflage der Grammatik der deut-
schen Sprache ven Dr. Becker. 446. Deßgl. der Schrift: „Kleine Schul-Geegraphie
von Dr. Schacht.“ 546. Deßgl. der achten Auflage von L. Uhlan d's Gcdichten. 456.
Deßgl. des Werks: Universal-Lerikon der Tonkunst 2c. von Dr. G. Schilling. 447.
Debgl. der Schrift: „die Uebung in der Schule des Lebens.“ 467. Dehbgl. des Werks:
„das erste Schulbuch für Elementarschulen 2c. von J. R. Wurst.“ 468. Deßgl. der
vierten Auflage von Lindes Lehrbuch des Civil-Progesses. 546. Deßgl. der zweiten Auf-
lage einer Gesammt-Ausgabe von Theoder Körners Worken. 546. Deßgl. der drei
Schristen: „Glocke der Andacht, dritte Auflage,“ „der verlorene Sohn“ und „das Thal
von Almtria.“ 547. Dehgl. der gesammelten Gedichte von Friedrich Rückert. 654.
Deßgl. der Enddeckungs-Reise des Capitäns John Roß. 555. Deßgl. der unter dem Ti-
tel: „die Uebertretungen der Finanz-, Polizei= und Regiminal-Gesetze, nebst den Strafbe=
fugnissen der Verwaltungs-Behörden“ erscheinenden Gesetzes-Sammlung. 555. Dehgl. der
Schrift: „Louisens. Morgen= und Abendfeier, von dem Verfasser der Glecke der An-