Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

394. 
Art. 26. 
Lehrlingsprüsung. 
Die Anordnung einer Lehrlingsprüfung, so wie die Bezeichnung derjenigen Gewerbe, 
bei welchen sie stattsinden soll, bleibt der Regierung vorbehalten. 
Zweite Unterabtheilung. 
Gesel len. 
Art. 27. 
Uebergang vom Lehrlings= zum Gehlenstande. 
Rach vollbrachter Lehre erhält der Lehrling die Eigenschaft eines Gesellen un- 
mittelbar und ohne alle Mitwirkung von Seiten der Mitgesellen. Auch dem bisheri- 
gen Lehrmeister ist er nur im Fall einer besonders eingegangenen Verbindlichkeir (Art. 24) 
zu fernerer Arbeit verpflichtet. 
Art. 28. 
Freie Wahl der Beschaͤftigung. 
Die Eigenschaft eines zuͤnftigen Gesellen geht durch die Arbeit im Dienst eines 
nicht zuͤnftigen Meisters oder durch eine dem Gewerbe fremde Beschäftigung nicht 
verloren. 
Art. 29. " 
Unterstützung wandernder Gewetbegebülfen. 
Wandernde Gewerbegehöülfen erhalten, soweit ihr Fortkommen auf der Reise, oder 
Krankheits= und ähnliche Nothfälle es erfordern, von der Zunstkasse oder aus gesam' 
melten Gesellen-Beiträgen Unterstüßungen, wozu nöthigenfalls (wenn der Zustand 
der Zunftkassen es erfordert) aus örtlichen oder Bezirks-Armenkassen Beihölfe geleistet 
wird. 
Das Nähere hierüber bleibt der Verordnung überlassen. 
Art. 50. 
Gleichstellung der aus gewerbefreien Staaten kommenden Wandergesellen. 
Ein Wandergesell, der die Handwerkslehre im Auslande von einem nicht zünf 
tigen Lehrmeister empfangen hat, darf darum weder in der Reichung. der in dem vor- 
bergehenden Artikel erwähnten Unterstützungen, noch überhaupt in der handwerksmäßigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.