336
et Sa Majesté le Rof des Pays-Bas:
le sicur Frédertc Memf Guillaume de
Scherly, Son Conseiller de Légation et
Chargé d’affaire près la ville lbre de
Francfort, Chevalier de Pordre du lion
Neerlandais, de Pordre du lion Tor de
la Hesse-Eleciorale, et de Tordre du
Faucon blanc de la Saxe Grand-Ducale;
et le Sieur Jean Jaques Rochhcssen, Di-
recteur de Pentrepot général et Secré-
taire de la Chambre du commerce à
Amsterdam, Chevalier de Tordre du
lion Neerlandais;
lesquels, sous la réserve de la ratisication,
ont arrété et signé les articles suivants:
Art. 1.
Sa Majeste le Roi des Pays-Has con-
seut à admetire:
A) a Timportation par les srontières entre
les Paꝶjs-Bas et la Prusse, tant par terre
quie sur les rivières ssous pauvillon dun des
Etats nommeès ci-dessus, sormant lasso-
ciation de doumes et de commerce, les
objels sulvants sans distinction d'origine,
savoir:
1 Vins en cercles à dix cents des Pays-
Bas par baril (Hectolitre.);
vins en bouteilles de cent et seize ou
plus au baril à cind forins par cent
bouteilles;
2) grains, nommément froment, seigle, orge,
Avolne, épeautre et blé sarrazin, a une
Seine Majestät der König der Nie
derlande:
Allerhöchst-Ihren Legationsrath und Geschäfte-
träger beider freien Stadt Frankfurt, Fried-
rich Heinrich Wilhelm v. Scherff
Ritter des Königl. Niederländischen Löwerr-
Ordens, des Kurfürstl. Hessischen Hau“
Orbens vom goldenen Löwen und
Großherzogl. Sichsschen Haus-Ordens
vom weißen Falken, und
den Direktor des allgemeinen Entrepots und
Sekretär der Handelskammer zu Amsiere
dom, Johann Jakob Nochussen“
Ritter des Königl. Niederländischen Löwen“
Ordens; Zr
welche, unter dem Vorbehalte der Ratificatiolt
die folgenden Artikel festgestellt und unterzeic
net haben:
Art. 1.
Seine Majestät der König der
Niederlande bewilligen zuzulassen:
A) Bei der Einfuhr über die Niedel
ländisch-Preussische Grenze sowo
zu Lande, als auch stromwärts untet
der Flagge der oben benannten, den
Zoll= und Handels-Verein bilder-“
den Staaten, die folgenden Gegensäne
ohne Unterschied des Ursprungs: 4##
1) Wein, in Fässern, zu zehn Centen Nieder
ländisch vom Baril (Hectolitre);
desgl. in Flaschen, deren 116 od
auf ein Baril gehen, zu fünf Gu
für 100 Flaschen;
2) Getraide, namentlich Waizen,
Gerste, Hafer, Spelz und Buch-
er mehl
sden
Roggen-