Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1839. (16)

  
  
  
  
  
  
XV 
  
Benennung der Gegenstaͤnde. 
— — 
Maaßstab 
der 
Verzollung. 
Abgabensähe 
  
nach dem 
14-Thaler-Fuß 
(mit der Eintheilung 
des Thalers 
in sostel und rastel), 
  
  
eim 
Eingang. — 
ar 
  
b) 
ee Kessel, Pfannen und derglei- 
d ; auch alle sonstige Waaren aus 
zees, erund Messing= Gelb- und Glocken= 
anß er-, Gürtler= und Nadlerwaaren 
hußer Verbindung mit edlen Metallen; 
  
inglei i si 
weichen lackirte Kupfer= und Messing- 
- .... ... 
VonNol)-(Sti·tck)5)1k" 
on Reh— ·) Messing, Roh- oder 
kupfer, (Lar= oder Roséettenkupfer, vor 
- 
em 
Bruchkupser oder Bruck messing, desgleichen 
1 Centner 
  
on Kupfer: »s-- 
nd kallnkdkxx UnkDkanmgckclhGlockmqut,.finpfck- 
spieMün lsl Scheidemünzen zum Einschmelzen 
gehend) Wen auf besondere Erlaubnißscheine ein- 
beben. rd die allgemeine Eingangsabgabe er- 
Putze 
Wa 
68 ganz oder theilweise aus edlen 
Vroneen, seinen Metallgemischen, aus 
nutter (im Feuer vergoldet), aus Perl- 
Seeine, echten Perlen, Korallen oder 
elegte 1tser odermit edien Metallen 
Sich ernex Waaren aus vorgenannten 
Verna- in Verbindung mit Alabaster 
Elas Ein, Elfenbein, Fischbein, Gips. 
Lder, Ho, Horn, Knochen, Kork, Lack, 
Marallen Por Meerschaum, unedlen 
ten orn erlmurter, Schildpatt, un- 
erien inen u. dergl.; feine Parfü- 
Kruken vie solche in kleinen Gläsern 
„c, im Galanteriehandel und als 
V « « 
Bauten-Qutncatlleriench" 
  
  
  
alanteri 
— geführt werden; 
“ . Stußz= ur 1 
Selencheer n nd Pendcluhren, 
erblatt; 
o ; 
n Metall 
sche), 
ganz feine lackirte Waaren 
R - S 
L#egen= und Sonnenschirme. 
  
once, Gold= oder 
oder Pappmasse Obie 
E ir. V . 
Redlr.qurDRMr. (dr) 
—–— — — 
  
  
  
  
  
— — 
nach dem 
24½-Gulden-Fus, 
m 
Ausgang 
be 
Eingang. 
s- 
kr. 
* 
  
  
  
  
Für 
Tara 
wird vergütet 
vom Centner 
Brutto-Gewicht: 
Pfund. 
3 in Fässern u. Kisien. 
6 in Körben. 
1 in Ballen. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.