lan
ziers-Bildungs—
Drittes Jahr ode
Beilage I. zu der Organisation der K. W. Offiziers-Bildungs-Anstalt.
Anstalt.
fz zweite Classe.
Viertes Jahr oder erste Classe.
Winter. Sommer. Winter. Sommer.
Mechanik. Mechanik. Mathematische Geographie.
3 Std. , sStd. « 2t
Für die vorgerückteren 3öglinge, namentlich diejenigen, welche in das Inge-
Die Lehre von den Funktionen. nieux-Corps und in die Artillerie eintreten wollen:
Differential= und Integral-Rechnung.
2 Stto. 2 Std. —2 Std. 1—2 Sto.
Schatten-Construction.
2 Std. 2 Stv.
Physi. Phyfil.
3 Std. 3 Sto.
Gasarten, brennbare Körper. Die Säuren, Schießpulver, Metalle.
Mit Anwenduns auf die Technologie.
3 St. 3 Std.
Pfochologie. Logik.
1 Sto. 1 Std. 1 Sid. 1 Std.
Stplübungen. Lesen classischer Werke. Uebungen im freien
mündlichen Vortrag.
2 Sto. 2 Std.
Fortsetzung un "4 der höhern Nbetorik. Erzählungen. Poesie. Ueberfichtlicher Ghurluck der franzöfischen
Uebersetzungen. Vortragen der Uederlebungen. Erzählungen und Unterrevungen, Uebersetzungen. Vortragen der
Gespräche. Comedien. Uebersetzungen. Comedien.
4 So. 4 Sto. 1 Stp.
henh 2 Stunden.
2 Sto. 2 Sto.
Die Lehre vom Schießen und Werfen.
Wirksamkeit des Geschützfeuers. Ge-
brauch der Geschütze. 2 Sto.
Praktische Uebungen am Ersct.
td.
Einchtung und Anfertigung der Ge-
chützrohre. Artillerte - Fubrwerke.
Et# Ausrüstung der Ge-
schütze und Wagen.
2 Sto.
Felobefestigung nebst einer Ueber
Brücker
2 Std.
sicht des militärischen Weg- und
Umbaues. 2 Se
Praktischer Schanzenbau.
3 Std
Stehende Befestigung. — Angriff und Vertbeidigung fester Päte
id
Praktischer Schanzenbau.
2 Std. ! 3 Ste
Wie im dritten Semester
theoreti Sto.
praktisch: ; Stv.
Wie im zweiten Semester,
2 Sto.
Theoretische Bataillons-Schule.
2 Sto.
Wie im zweiten Semester,
1 Soe. 2 Sid
Ererciren.
Einleitung.
im Allgemeinen. — Kleiner Krieg.
2 Ste.
— Taktle der einzelnen Waffen. — Sicrungedin
td
Praltische Uebungen.
3 Std
Taktik der verbundenen Waffen. — Einfluß des Terrains. — Gefechte um
örtliche Gegenstände. —. Stellungen. — Cantonirungen und Disloca-
tionen. — Allgemeines über Märsche und Verpflegung. St
2 Std. Praktische Uebungen. 3 Std.
Vortrag über die wichtigeren Feldzüge der Neuzeit, mit Hervorhebung der
wichtigsten taktischen und strategischen Momente in denselben. — Be-
schreibung besonders wichtigen Sqlachten und Gefechte. 26
**-1°, id.
eichnen von Planen in verschiedenen
Maßstäben.
Std.
Ausnehmen mit dem Meßtische.
3 Std.
Reducirung der Mane. Eintheilung
und Benennung ver Karten und
Plane. Zeichnen von Planen in
kleinem Maßstab. 4 Sto.
Aufnehmen nach dem Augenmaß.
3 Sto.
er Theil der allgemeinen Kriegsdienst-Ordnung.
1 Str. 1Std. 1 S#r. 1 Str.
3 Sw. 3 Se. 3 Sts. 3 Sw.
2 Std. 2 Sto. 2 Std. 2 Std.
1 So. 1 St. 1 So. 1 So.
2 St. 2 Std.
ds von ## Uhr an, so oft es die Witterung gestattet.
34 Öt. —— 40 St.
——