Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1845. (22)

  
Nro. 
Benennung der Gegenstände. 
Maaßßab 
der 
Verzollung. 
Abgabensät:e 
  
  
— 
Näh= und Stricknadeln); lackirte 
Eisenaaren: a auch * al- 
er v 
Erze, nämlich: Eisen= und Stahl- 
stein, Stufen, Wasserblei ie 
Galmei, Kobalt 
Anmerk. An den Bayertschen, Säc- 
sischen, Württembergischen, Badischen 
und Luxemburgisch Belzischen Gren- 
zen, Eisenerrz 
Flachs, Werg. Hauf, Heede 
Getreide, Külseofrüchte. e- 
mereien, auch B 
a) Getreide und “ als: 
Weizen, Spelz oder Dinkel, Gerste 
  
(auch gemälzte), Hafer, Heidekorn 
oder Buchweizen, Roggen, Boh- 
nen, Erbsen, diare, Vunsen und 
iken .... 
Anmerk. 1. In Bapern an der Grenze 
von Berchtesgaden 1 Bayer. Scheffel 
Anmerk. 2. Auf der Sächsisch= Böh- 
mischen Grenze gehen die unter a. 
genannten Getreidearten und Hülsen- 
früchte beim Landtransporte zu fol- 
genden ermähigten Sätzen ein: 
Peieen, Spelz oder Dinkel 
Ren, Bohnen, Erbsen, Hirse, 
insen und Wicken 
Gersie. 
Hafer und Heidekorn. . 
AnmekksHaferchuantctattnuas 
ter einem Preußischen Scheffel oder 
beziehungsweise unter 2 Bayerischen 
etzen und andere Getreidearten, so 
wie Hülsenfrüchte unter einem halben 
Preußischen Scheffel oder unter 1 
Bayer. MWetzen frei. 
  
  
  
1 Ceniner 
1 Centner 
1 Centner 
1 Scheffel 
Scheffel 
1· Dresdener 
Scheffel 
1 dito. 
dito. 
1 dito. 
  
1 Bayerischer 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
nach dem här 
14-Thaler= Zuß nach dem Tara 
(mit der Eintheilung » wird vergütet 
alers 24½ Gulden-Fuß, vom Cent 
**“ uid 29.0 eninen 
beim Brutto-Gewicht: 
Eingeng. 7 4#½ Eingang.usgang. 
An el6. Vfund. 
13 in Fässern u. Kisten 
10 1730 6 in Körben. 
(¾ in Ballen. 
frei 55 freii .47½ 
(4) 
frei frei frei,t I frei 
5 . .½ 
(4) 6 
5 . . . 117/. . 
(4) 
20 . 1110 . 
(16) 
r r*— · r 24 
1½ " " " 
· 1¼ r rx · ·# · , c 
07 12 s · « 
l 
i 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.