Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1845. (22)

XII 
  
Aro. 
Benennung der Gegenstaͤnde. 
Maaßstab 
der 
Verzollung. 
Abgabensätze 
  
  
  
a) gegossenes, belegtes oder un- 
belegtes, 
aa) wenn das Stück nicht über 
144 Preuß ggoll mißt 
hbl) wenn das Stäck über 144 
und bis 288 Preußische 
Qgoll mißt. 
(8) geblasenes, belegtes oder un- 
belegtes 
2. belegtes und unbelegtes, gegosse- 
nes und geblasenes, wenn das 
Stück mißt: 
Nhrindaer. 
NBoll. JZoll Preuß. Altbaperische-Zoll 
über 288 bis 576 od. bis 666 oder 511 
, 576 „„ 1000 „ „ 1156 „„ 886 
„1000 „ 1400 „ „ 1618 „ 1241 
1400 „ 1000 „ „2106 „ 1684 
FVX.6 
„1900 Ogoll Preußisch 
Anmerk. Nohes ungeschliffenes Spie- 
gelglas wird gegen die allgemeine 
Eingangs-Abgabe eingelassen. 
-P)) Farbiges, bemaltes oder vergolde- 
tes Glas ohne Unterschied der 
Form, auch Glaswaaren in Ver- 
bindung mit unedlen Metallen und 
andern nicht zu den Gespinnsten ge- 
hörigen Urstoffen; deßhgl. Spiegel, 
deren Glastafeln nicht über 288 
Preuß. JZoll das Stück messen 
Anmerk. Spiegel von größeren Di- 
mensionen des Glases zahlen, ohne 
Räcksicht auf die Rahmen, den Ein- 
.Hangszoll nach obigen Stücksätzen für 
Spiegelglas, den Dimenfionen des 
Glases gemäg; falls sich der Ein- 
gangszoll danach aber geringer als 
10 Rthlr. oder 17 fl. 30 kr. vom 
Centner berechnet, diesen Satz. 
[Häute, Felle und Haare: 
  
  
a) Rohe (grüne, gesalzenc, trockene) 
1 Centner 
1 Centner 
1 Ceniner 
Stück 
Stück 
Stück 
Stück 
Stück 
——–— 
1 Ceniner 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
nach dem hr 
14.-Thaler- zug nach dem a 
(mit der Einthellung · wird vergütet 
des Thalers 2½-Gusden-zup, vom Centner 
in Josel un 2 #eel, beim Brutto-Gewicht: 
Eingang. us . LEi .Ausgang. 
——————u 
Rehr. K## Kibit GBr.A. si. kr. fl. kr. 
6 10 0 . 
8 14 17 in Kisten. 
3 . 515 
1 . 145 
3 . 585 
8 . 14 . 
20 35 . 
30 5240 
10 170 20 in Kässern u. Kisten. 
13 in Korben. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.