Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1845. (22)

XVI 
  
z 
70. 
Benennung der Gegenstände. 
Maaßstab 
der 
Verzollung. 
  
  
  
nannte Nippestisch-Sachen, aus un- 
edlen Metallen, jedoch fein gearbeitet, 
und entweder mehr oder weniger ver- 
goldet oder versilbert oder in Verbin- 
dung mit Alabaster, Elsenbein, Email, 
Korallen, Lava, Perlmutter, Schild= 
patt, feinen Steinarten, unächten 
Steinen oder auch mit Schnitzarbei- 
ten, Pasten, Kameen, Ornamenten 
in Metallguß u. dgl. feine Parfüme- 
rien, wie solche in kleinen Gläsern, 
Kruken 2c. im Galanteriehandel und 
als Galanteriewaaren geführt wer- 
den; Taschenuhren, Stu= und Wand- 
uhren, letztere mit Ausnahme der 
bölzernen Hängeuhren, Kronleuchter 
mit Bronce, Gold oder Silberblatt 
Cecht oder unächt); Nähnadeln und 
Cmetallene) Stricknadeln; seine la- 
ckirte Waaren von Metall oder Papp- 
masse (hapier macheé), feine bos- 
sirte Wachswaaren, Regen= und 
Sonnenschirme, Fächer, Blumen, zu- 
gerichtete Schmuckfedern, Wachsper- 
len, Perrückenmacherarbeit u. s. w.; 
überhaupt alle zur Gattung der Kur- 
zen-, Quincaillerie= oder Galanterie- 
waaren gehorigen unter den Num- 
mern 2. 3. 4. ö. 6. 10. 12. 19. 21. 
22. 27.30. 31. 33. 35. 38. 40. 41. 
42. und 43. der zweiten Abtbeilung 
dieses Tarifs nicht mit inbegriffenen 
Gegenstände;zingleichen Waaren aus 
Gespinnsten von Baumwolle, Lei- 
nen, Seide, Wolle, welche mit Eisen, 
Glas, Holz, Leder, Messing, Papier, 
Pappe oder Stahl verbunden sind, 
z. B. Tuch= oder Zeugmützen in Ver- 
bindung mit Veder, Knöpfe auf Holz- 
formen, Klingelschnüren u. dgl. mehr 
  
1 Centner 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Abgabensäze 
nach dem hä 
un nach dem Tara 
t d i 
(mit der intheilung 24¼. Gulden-zu#t, wird vergütet 
in gche und 24ftel), vom Centner 
beim beim Brutto-Gewicht: 
Eingang. usgang. Eingang. Ausgang. 
4 14% Ribir. fl. r. A. L Pfund. 
20 in Fässern u. Kisten. 
505 - .8730. .13MKkaM 
9 in Ballen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.