Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1848. (25)

395 
Cicero's Republik und Besprechungen über die älteste Geschichte Roms: im philologi- 
schen Seminar, Prof. Dr. Schwegler. 
Taeitus Agricola und Germania: in drei wochentlichen Stunden, Derselbe. 
Erklärung ausgewählter Novellen aus dem Decamerone des Giovanni Boccac- 
cio: zweimal wöchentlich, Privatdocent D#r. Holland. 
Erklärung einiger Tragödien Calderons: Prof. Dr. M. Rapp. 
Erklärung altprovenzalischer Lieder, nach Mahns Sammlung von Werken der 
provenzalischen Troubadours: einmal wöchentlich, Prof. Dr. Keller. 
Französische Grammatik: drei Stunden, Prof. Dr. Peschier. 
Leitung eines literarischen, fran zösischen Conversatoriums: drei Stunden, 
Derselbe. 
Geschichte der neuesten französischen Poesie: zwei Stunden, Derselbe. 
Deutsche Grammatik mit Beiziehung von W. Wackernagels altveutschem Lesebuch: 
drei bis viermal wöchentlich, Prof. Dr. Keller. 
Englische Sprache und Literatur: Mof. Dr. Peschier. 
Erklärung eines Stückes von Shakspeare (oder Byron): Prof. Dr. M. Rapp. 
Mittelhochdeutsche Sprache und Literatur nebst Lectüre von Gottfrieds Tri- 
stan und Isolde, Privatdocent Dr. Frauer. 
Nibelungen: vier bis fünfmal wöchentlich, Prof. Dr. Keller. « 
Erklärung von Vridankes Bescheidenheit nach der Ausgabe von W. Grimm: 
einmal wöchentlich, Privatdocent Dr. Holland. 
Leitung von deutschen Reveübungen: in vier wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. 
F. F. Vischer. « 
Erklärung der altrussischen Lieder aus dem Sagenkreise Wladimirs: 
Prof. Dr. M. Rapx. 
Mathematik und Naturwissenschaften. 
Encyclopädie der Mathematik: viermal wöchentlich, Privatdocent Dr. Zech. 
Elementar-Mathematik (Arithmetik und Algebra, ebene Geometrie und Trigonometrie): 
von 2—3 Uhr, Prof. Dr. Hohl. 
Analytische Geometrie (Kegelschnitte): von 3—4 Uhr, Derselbe. 
Aufgaben zur Lehre vom Größten und Kleinsten der Integralfunktio- 
nen: in zwei wöchentlichen Stunden, Derselbe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.