396
Höhere Analysis mit Anwendungen auf Geometrie und Mechanik: fünfmal woͤchent-
lich, von 2—3 Uhr, Prof. Dr. v. Nörrenberg.
Mechanik: von 5—6 Uhr, Prof. Dr. Hohl.
Anwendungen der höheren Mechanik auf Gegenstände der Ppysik: dreimal wö-
chentlich, von 11—12 Uhr, Prof. Dr. v. Nörrenberg.
Populäre Astronomie: Dienstag, Mittwoch und Freitag, von 3—4 Uhr, Privat-
docent Dr. Ofterdinger.
Populäre Astronomie: in zwei wöchentlichen Stunden, Privatdocent Dr. Zech.
Uebersicht über die gesammte Chemie in Verbindung mit Versuchen und mit beson-
derer Rücksicht auf technische und landwirthschaftliche Chemie in populären Vorträgen: fünf-
mal von 9— 10 Uhr, Prof. Dr. Chr. Gmelin.
Organische Chemie mit besonderer Rücksicht auf Physsiologie und Pharmacie: in
zwei bis drei wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. Schloßberger.
Pharmaceutische Chemie mit Darstellung und Analyse der Präparate: Prof.
Dr. Sigwart.
Chemie für Cameralisten, Landwirthe und Forstmänner nach Fresenius Hanvdbuch:
Derselbe.
Polizeilich-gerichtliche Chemie: in zwei Stunden, Prof. #r. Schloß-=
berger.
Uebungen in derchemischen Analyse: von 10—12 Uhr, Prof. Dr. Gme-
lin.
Praktisch-chemische Uebungenm: in zehen Stunden, Prof. Dr. Schloß-
berger.
Mineralogie: in fünf Stunden wöchentlich, Prof. I)#r. Quenstedt.
Krystallographie: zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Petrefaktologische Uebungen mit besonderer Rücksicht ver böheren Thierklassen:
zwei Stunden wöchentlich, Derselbe.
Pbosiologie der Gewächse; wöchentlich fünf Stunden, Prof. Dr. v. Mohl.
Ueber kryptogamische Gewächse: zwei bis drei Stunden, Derselbe.
Vergleichende Anatomie: von 2—3 Uhr, Prof. Dr. W. v. Rapp.
Zoologisch-anatomische Uebungen: Derselbe.