Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1848. (25)

548 
mit 600, dann mit 5, hierauf mit J#o, endlich mit /100 multiplicirt, und sämmtliche Pro- 
dukte addirt. 
Um diese Produkte aus der Tafel entnehmen zu können, hat man die vierte Zeile der 
Columne mit 1000, die sechste Zeile mit 100 zu multipliciren, die siebente mit 10 zu divi- 
diren und die dritte mit 100 zu dividiren. Diese Multiplikationen und Divisionen werden 
aber bekanntlich blos durch entsprechendes Verrücken des Commas ausgeführt. 
Die Rechnung gestaltet sich demnach, wie folgt: 
Der Bruch multiplicirt mit 4000 gibt 898,508 
600 „ 134,/7763 
„ 5 „ 1,123135 
7“, 7, » « 710 « 0,1572390 
%%%% 0,00673881 
» » ,,400.)73»103457141381 
Da jedoch be der Verwandlung der Guldenbrüche in Kreuzer höchstens noch die dritte 
Deeimalstelle von einigem Einfluß ist, so werden die strengsten Gesauigkeits-Anforderungen 
schon erfüllt, wenn man die obige Addition auf vier Deeimalstellen sich erstrecken läßt. Es 
wäre also nicht nöthig gewesen, die sämmtlichen Summanden vollständig anzuschrei- 
ben; vielmehr hätten beim dritten Summanden zwei, beim vierten drei, beim fünften vier 
Stellen rechts weggelassen werden können. 
Wenn man die überflüssigen Stellen und die vordern, für die Addition bedeutungslosen 
Nullen wegläßt, ferner statt der verschiedenen Comma einen gemeinschaftlichen verticalen 
Strich zieht, so gewinnt die Rechnung das nachstehende einfache Aussehen. · 
« 
898508 
1347763 
11231 
1572 
67 
10534s|5713 
Oben über dem stärkern Horizontalstrich ist der Multiplikator (der natürlich nicht mit 
zur Addition gezogen wird) so bingeschrieben, daß sein Comma in den Vertiealstrich fällt. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.