Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1848. (25)

608 
die erledigte Oberamts-Aktuarsstelle in Crailsheim dem Regierungs-Referendär Belser 
von Oehringen gnädigst übertragen. 
Durch höchste Entschließung vom 22. v. M. wurde der von Seite des Landesbischofs 
erfolgten Ernennung des Präzeptorats-Caplans Staudacher in Mengen auf die erledigte 
sechste, mit der zweiten Lehrstelle an der lateinischen Schule in Rottenburg verbundene Dom- 
Caplanei, und 
unter dem 5. d. M. der patronatischen Ernennung des Pfarrverwesers Vincens in 
Zillhausen, Dekanats Balingen, zu der zweiten Stadtpfarrstelle in Isny die landesherrliche 
Bestätigung ertheilt. 
II. Verfügungen der Departements. 
A.) Des Justiz-Departements. 
Des Justiz-Ministerium. 
Ergebniß der Semester-Prüfung der Justiz-Referendäre in den Monaten Oktober und 
November 1848. 
In Folge der am 17. Oktober, 7. 14. 21. und 28. November d. J. vorgenommenen 
zweiten höheren Dienstprüfung im Justiz-Departement sind nachstehende dreiundzwanzig in 
alphabetischer Ordnung aufgeführte Candidaten zu Referendären erster Classe bestellt 
worden: 
1) Albert Theodor Bärlin von Tübingen. " 
2) Herrmann Bonhöffer von Hall. 
3) Johann Rudolph Gäußlen von Reutlingen. 
4) Carl Gastpar von Stuttgart. 
5) August Emil Gerber won Döttingen, Oberamts Künzelsau. 
6) Otto Gmelin von Tübingen. 
7) Christian Gottlieb Friedrich Gulden von Tübingen. 
8) Christian Ludwig Gwinner von Stuttgart. 
9) Andreas Heinle von Weissenstein, Oberamts Geislingen. 
10) Christian Friedrich Hoffacker, Oberamtsaktuar in Waiblingen. 
11) Johann Christoph Friedrich Honold von Königsbronn, Oberamts Heidenheim. 
12) Eberhard Adolph Kleinknecht von Lauffen, Oberamts Besigheim.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.