333
Nro.
Benennung der Gegenstände.
Maaßstab
der
Verzollung.
Zwischenzoll -Satz
in
Preußen.
Rihlr. Sgr.
in
Oesterreich.
Fl. Ir.
—J
r
der runden, unter ½ Preußischen oder Wiener
Joll dicken Stäbe und des mehr als sieben Preu-
ßische oder Wiener Zoll breiten Flacheisens), Lup-
peneisen, Eisenbahnschienen; Stahl, roher und raf-
finirter (gegerbter), Cäment= und Gußstabl (mit
Ausnahme der Stangen von nicht mebr als ½
Wiener oder Preußische Zoll Dicke)
faconnirtes, d. b. in einer für den Gebrauch vor-
gerichteten Form auogeschmiedetes oder gewalztes
Eisen in Stäben; Eisen, welches zu groben Be-
standtheilen von Wagen (lAchsen u. dergl.) roh
vorgeschmiedet ist, sofern dergleichen Bestandtbeile
einzeln einen Zentner und darüber wiegen; Eisen-
blech und Eisenplatten (einschließlich des mehr als
sieben Preußische oder Wiener Zoll breiten Flach-
eisens) weder polirt, noch verzinnt, gefirnißt, lackirt
oder gelocht; Stablblech und Stablplatten, weder
pelirt noch abgeschliffen; Pflugschaareisen; Anker,
so wie Anker= und Schiffefetten
Eisenblech und Eisenplatten, polirt, verzinnt (Weih-
blech), verzinkt oder gefirnißt; Stahlblech und
Stahlplatten, polirt oder abgeschlifsen; Eisendrath
(cinschließlich der runden, unter ½ Preußischen
oder Wiener Zoll dicken Stäbe), Stahldrath (ein-
schließlich der nicht mehr als ½ Preußischen oder
Wiener Zoll dicken Stangen) roh oder polirt;
Stahlsaiten ..··....
Eisengußwaaren, rohe, .. h. alle, die nicht abge-
dreht, gefeilt, gestemmt, gelocht, gebohrt, geschlif-
fen, polirt, gefirnißt sind.
Anmerkung. Spuren von abgestemmten ucber
güssen oder von Gußnäthen schließen die
Gußwaaren von der Einreihung in diesen
Tarifsatz nicht aus.
Zentner
Zentner
Zeutner
Zentner
20
1 22½
45