Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1869. (46)

130 
renproben nach und aus solchen fremden 
Ländern, denen sie zur Vermittelung dienen, 
gegenseitig zum Einseltransit überliefern. 
Die gedachten Postverwaltungen werden 
die Bedingungen dieses Austausches unter 
Festhaltung der nach Artikel 11 des gegen- 
wärtigen Vertrages sich für die Deutsche, 
beziehungweise die Italienische Transport- 
strecke ergebenden Porto-Antheile, sowie 
unter Berücksichtigung der zwischen ihnen 
und den betreffenden fremden Ländern be- 
stehenden Vereinbarungen im Einverständ- 
nisse regeln. 
Art. 14. 
Die Königlich Italienische Regierung 
verpflichtet sich, auf dem Italienischen Ge- 
biete die geschlossenen Briefpackete zu be- 
fördern, welche von dem Norddeutschen 
Bunde, oder Bayern, Württemberg und 
Baden mit solchen fremden Ländern, für 
deren Correspondenz Italien zur Vermitte- 
lung dient oder dienen kann, sowie mit 
Deutschen Postanstalten in diesen Ländern, 
hin= wie herwärts gewechselt werden. 
Die betreffende Deutsche Postverwaltung 
wird an die Italienische Postverwaltung 
für diesen Transit folgende Vergütungen 
entrichten: 
25 Centesimi für je 30 Grammen 
Briefe Nettogewicht und 
80 Centesimi für jedes Kilogramm 
Zeitungen, sonstige Drucksachen und 
Waarenproben, ebenfalls Netto- 
gewicht. 
ee Campioni originari o a destino dei 
paesi esleri ai quali le amministrazioni 
medesime serrono di mediazione. 
e amministrazioni stesse regoleranno 
di comune accordo le condizioni dello 
scambio in conformita dell’ art. 11. della 
presente Convenzione per quanto concerne 
il transito germanico ed ilaliano, ed in 
dipendenza delle rispettive stipulazioni 
Cagli stati esteri, a cui le amministra- 
zioni predette serrono d’intermediario. 
Art. 140. 
II Gorerno del Regno d’ Italia si 
obbliga di far trasportare nel proprio 
territorio i pieghi chinsi, che saranno 
cambiati fra gli Ullizi deila Confedera- 
ziune germansca del Jord, di Baviera, 
del Vurtemberg e di Baden coi paesi 
esteri, a cui ’ llalia serre o potra ser- 
vire di mediazione, e cogli Dsizi ed 
Agenzie postali Germaniche in quei 
paesi. 
“ Amministrazione postale germanica 
interessata paghera per questo transito 
all' Amministrazione italiana: 
25 centesimi per ogni 30 grammi 
di lettere peso netto e 
80 centesimi per ogni chilogramma 
di giornali, stampe e camypioni 
di merci pure peso netto.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.