Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1887. (64)

272 
Gesetz, betreffend die Vertretung der Latholischen Pfarrgemeinden und die Verwaltung 
ihrer Vermögensangelegenheiten. 
Vom 14. Juni 1887. 
Karl, von Gottes Guaden König von Württemberg. 
Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zustimmung Unserer 
getreuen Stände verordnen und verfügen Wir, wie folgt: 
I. Organc. 
Art. 1. 
In den katholischen Pfarrgemeinden, welchen als öffentlichen Korporationen die Rechte 
der juristischen Persönlichkeit zukommen, besteht, soweit nicht eine der in Art. 60 Abs. 1 
bis 3 und Art. 67 gemachten Ausnahmen Platz greift, für jede einzelne Pfarrei ein 
Kirchenstiftungsrath. 
Dasselbe gilt von denjenigen Filialgemeinden, in welchen ein eigenes kirchliches Ver- 
mögen vorhanden ist, oder deren Mitgliedern besondere Leistungen zur Bestreitung der 
kirchlichen Bedürfnisse der Filialgemeinde obliegen. 
Im übrigen nehmen die Filialien, erforderlichenfalls in Gruppen, nach Verhältniß 
der Seelenzahl an dem Kirchenstiftungsrath der Muttergemeinde (Abs. 1) bezüglich der 
gemeinsamen Angelegenheiten theil. 
In größeren Orten, welche in mehrere Pfarreien zerfallen, können sich die in jeder 
einzelnen Pfarrei bestehenden Kirchenstiftungsräthe für die Berathung und Beschlußfassung 
in gemeinsamen Angelegenheiten zu einem Gesamtstiftungsrath vereinigen. 
Das Nähere hierüber sowie über die Theilnahme der Filialgemeinden an dem Kirchen- 
stiftungsrath der Muttergemeinde (Abs. 3) wird durch Ortsstatut (vergl. Art. 61) bestimmt. 
Art. 2. 
Der Kirchenstiftungsrath besteht: 
1) aus dem betreffenden Pfarrer oder dessen Stellvertreter und den in der Parochie 
etwa vorhandenen Kaplanen beziehungsweise Kaplaneiverwesern, während bloße Oilfs- 
priester (Vikare) als solche nur mit berathender Stimme theilnehmen; 
2) aus dem Ortsvorsteher, wenn derselbe der katholischen Kirche angehört, oder dem 
ordentlichen Stellvertreter desselben unter der gleichen Voraussetzung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.