Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1889. (66)

107 
und haben sich seitdem als so gut und dauerhaft erprobt, daß sie bei einer sorgfältigen 
Erhaltung ihres Stuhls und Beschlägs ebenfalls wohl noch weitere 300 Jahre ausdauern 
Mögen. 
Nach 300 Jahren wird das Umgießen der 3 größeren Glocken samt Feuerabgang 
und Beschläg kosten 1920 ./#4 und, nach Abzug der Hand= und Fuhrdienste im Betrage 
von 40 ", noch 1880 M. 
Der Glockenstuhl ist von gesundem, starkem Eichenholz sehr dauerhaft gefertigt und 
fest mit Eisen verbunden. Er ist, mit Ausnahme dreier Schwellen-Vorköpfe und Bug- 
Zapfen darauf, die sich nahe bei den Schallläden befinden und etwas von Fäulniß an- 
gegriffen sind, noch gut beschaffen, und kann daher bis zu seiner nächsten Neuherstellung 
wohl noch 180 Jahre erhalten werden. 
Nach dieser Zeit wird seine gute Neuherstellung 880 /4, und nach Abzug von 96.44 
für das alte Material noch 784 4 und nach Abzug der Frohnen mit 64 ./1 noch 
720 J kosten. 
Die Zeit seiner Dauer von einer Neuherstellung bis zur andern wird 250 Jahre 
betragen. 
II. Die Kirchen-Ahr. 
Die Uhr besteht aus 3 Hauptwerken, nämlich einem Gehwerk, einem Stunden= und 
einem Viertelstunden-Schlagwerk, sowie aus 2 Zifferblättern mit Zeigerwerk und aus 
einem Gehäuse. 
Das Uhrwerk selbst ist über 140 Jahre alt und in einem Zustande, welcher keine 
viel längere Dauer mehr gewährt. Die Zifferblätter sind von Holz und bereits sehr 
schadhaft. 
Das ganze Werk wird in 10 Jahren zu erneuern sein. « 
EincncucllhrmitLZiffcrblätternkostctsathehäus840..-ä,undcsist-dcrcn 
Dauer auf 200 Jahre zu berechnen. Die alten Materialien werden voraussichtlich werth- 
los oder doch dem Uhrmacher ohne besondere Aufrechnung zu überlassen sein. 
Die bei Aufstellung der Uhr vorkommenden Fuhr= und Handdienste berechnen sich 
auf 4./“ und sind von der Neubanfumme abzuziehen, wonach sich der Werth der Leistung 
auf 836 ./¾ vermindert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.