Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1892. (69)

230 
Wenn mehrere Packete mit Werthangabe zu derselben Begleitadresse 
gehören, so wird für jedes Packet die Versicherungsgebühr selbständig 
berechnet. 
S. 30. 
Portopflichtige Dieustsachen. 
I. Die portopflichtigen unfrankirten Sendungen, welche von öffentlichen Behörden 
und Beamten in Ausübung dienstlicher Verrichtungen abgeschickt werden (Portopflichtige 
Dienstsache), bleiben von dem in den S§. 11, 28 und 29 vorgesehenen Portozuschlag für 
unfrankirte Sendungen befreit, wenn sie 
a. in der Aufschrift mit dem Vermerk „Portopflichtige Dienstsache“ und 
b. mit dem Abdruck eines öffentlichen Siegels oder Stempels 
versehen werden. 
II. Von dem Erforderniß der Beidrückung eines amtlichen Siegels oder Stempels 
wird nur dann abgesehen, wenn der Absender sich nicht im Besitz eines amtlichen Siegels 
oder Stempels befindet und in der Aufschrift unter den Fermerk zu a) „die Ermangelung 
eines Dienstsiegels“ mit Unterschrift des Namens und Bessetzung der Amtseigenschaft 
beurkundet. 
III. Fehlt eines dieser Erfordernisse, so wird der Portozuschlag angesetzt. 
IV. Damit der Vermerk „ppflichtige D. S.“ gleichmäßig in die Augen falle, ist 
derselbe oben links in der Ecke der Vorderseite der portopflichtigen Dienstbriefe nieder- 
zuschreiben. Bei Begleitadressen zu Packetsendungen ist der Vermerk „ppflichtige D. S.“ 
in den für die Aufschrift bestimmten Raum zu setzen, unter Beifügung des amtlichen 
Siegels oder eines dasselbe vertretenden farbigen Stempels bezw. — im Falle der 
Ermangelung des Siegels — unter Beifügung der in Absatz II erwähnten Beurkundung. 
V. Milde Stiftungen, Privatvereine und Gesellschaften sind zur Anwendung der 
Bezeichnung „ppflichtige D. S.“ nicht berechtigt. 
§. 3l. 
An Postanstalten zum Vertheilen gerichtete Sendungen. 
Werden Briefe oder andere Gegenstände vom Absender in besonderem Umschlag an 
eine Postanstalt zum Vertheilen gerichtet, so kommt für jede im Umschlag enthaltene 
Sendung das vorschriftsmäßige Porto in Ansatz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.