Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1898. (75)

199 
erreicht östlich vom Marktflecken Dettingen die für diesen Ort geplante Haltestelle. Sie 
überschreitet weiterhin die Straße nach Bissingen und wiederholt die Staatsstraße, sowie 
die Lauter und gelangt zu dem für die Stadt Owen westlich derselben anzulegenden 
Bahnhof. In ihrer Fortsetzung wird die Bahn über die Straße nach Beuren und in 
südöstlicher Richtung zunächst zu dem westlich vom Dorf Brucken herzustellenden Halte- 
punkt, sodann unter wiederholter Uebersetzung der Lauter und der Staatsstraße zu der 
nördlich vom Pfarrdorf Unterlenningen anzulegenden Haltestelle geführt und von dieser 
zu dem nördlich vom Marktflecken Oberlenningen geplanten Endbahnhof. 
In dem Verfahren zum Zweck der Zwangsenteignung wird die Königliche Eisen- 
bahnverwaltung durch die Bauabtheilung der Königlichen Generaldirektion der Staats- 
eisenbahnen vertreten. 
Als Enteignungsbehörde wird die Königliche Generaldirektion der Staatseisenbahnen 
bestellt. 
Unser Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ist mit der Vollziehung dieser 
Verordnung beauftragt. 
Gegeben Bebenhausen, den 27. September 1898. 
Wilheln. 
Mittnacht. Sarwey. Schott von Schottenstein. Pischek. Breitling. Zeyer. 
tKönigliche Verordunng, 
betreffend die Ermächtigung der Gemeinde Langenargen zu Erhebang einer örtlichen Verbranchs- 
abgabe von gier. Vom 29. September 1898. 
Wilhelm II., von Gottes Gnaden König von Württemberg. 
Auf Grund des Gesetzes vom 12. März 1897, betreffend die Gültigkeitsdauer 
der mit dem 31. März 1897 außer Wirksamkeit tretenden Bestimmungen über die 
Besteuerungsrechte der Gemeinden (Reg. Blatt S. 23), des Gesetzes vom 25. März 1887, 
betreffend die Forterhebung von örtlichen Verbrauchsabgaben durch die Gemeinden 
(Reg. Blatt S. 85), sowie der Art. 19 bis 21, 23, 24 Abs. 1 und 25 Abs. 1 des Gesetzes 
vom 23. Juli 1877 über Besteuerungsrechte der Amtskörperschaften und Gemeinden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.