Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1900. (77)

791 
Freiherr Alfred von Gültlingen, Oberleutnant im Dragonerregiment Königin Olga 
(1. Württ.) Nr. 25, kommandirt zur Kriegsakademie nach Berlin. 
Freiherr Friedrich Wilhelm von Gültlingen, Leutnant im Ulanenregiment König 
Karl (1. Württ.) Nr. 19, kommandirt zum Militärreitinstitut in Hannover. 
Freiherr Hartmann von Ow, K. Bayerischer Oberstleutnant und Hofmarschall des 
Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern, in München. 
Freiherr Volkart von Ow, Rittmeister à la suile des Ulanenregiments König Karl 
(I. Württ.) Nr. 19, kommandirt nach Preußen behufs Verwendung als Lehrer bei 
dem Militärreitinstitut in Hannover. 
Freiherr Otto Heinrich Franz Adolf von Naßler, Oberleutnant im 8. Nheinischen 
Kürassierregiment in Deutz. 
C. Im Jagstkreis. 
1) Immatrikulirte Besitzer oder Theilhaber von Nittergütern im Jagstkreis, deren 
Berechtigung zum Wählen nicht ruht. 
Graf Heinrich Lothar Honor Adelmann von Adelmannsfelden, K. Kammerherr, 
Fürstl. Hohenzollern'scher Hofkammerpräsident in Sigmaringen. 
Graf Gustav Constantin Josef Ludwig Adelmann von Adelmannsfelden, 
K. Kammerherr, K. Bayerischer Rittmeister a. D. in Hohenstadt und Berg bei Lands- 
hut i. B. 
Graf Oskar Clemens Karl Jakob Honor Adelmann von Adelmannsfelden, 
K. Kammerherr und Regierungsrath, Geh. Kanzleidirektor, in Stuttgart. 
Graf Erich Gustav Karl Josef Götz von Berlichingen, Oberleutnant der Reserve 
des Ulanenregiments König Karl (1. Württ.) Nr. 19, in Stuttgart. 
Graf Maximilian Alfred von Beroldingen, Rittmeister à la suilc der Armee in 
Stuttgart. 
Freiherr Krafft Ludwig Robert von Crailsheim, K. Württ. Oberleutnant a. D. 
in Amerika. 
Freiherr Alfred Hannibal Ludwig Franz von Crailsheim, Oberstleutnant z. D. 
in Morstein, O. A. Gerabronn. 
Freiherr Arthur Ernst Wilhelm Nobert von Crailsheim in Stettin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.