39
der griechischen und römischen Litteratur, lateinische und griechische Formenlehre, Metrik,
Kaisergeschichte Rom's, sowie 4 exegetisch-philologische Vorlesungen. Ueber die Wahl
des dritten Hauptfaches haben sie sich zeitig schlüssig zu machen.
Diejenigen Zöglinge, welche sich dem sprachlich-geschichtlichen bezw. mathematisch—
naturwissenschaftlichen Studium erster oder zweiter Abtheilung widmen, haben ebenfalls
im Ganzen mindestens 8 bis 10 in die betreffenden Fächer einschlagende Vorlesungen zu
hören und an den Uebungen des Seminars für neuere Sprachen bezw. des mathematisch-
physikalischen Seminars, sowie an den ihrem Studium entsprechenden sonstigen Uebungen
der Universitätsinstitute, auch in mindestens 3 Semestern am Zeichenunterricht Theil zu
nehmen. ·
An Vorlesungen kommen in Betracht für die sprachlich-geschichtliche Richtung
solche über deutsche, französische und englische Litteraturgeschichte, Sprachgeschichte, Schrift-
steller= und Litteraturgattungen, über Geschichte und Geographie und etwa Aesthetik; für
die mathematisch-naturwissenschaftliche Richtung Vorlesungen über niedere Analysis
und Trigonometrie, analytische Geometrie der Ebene, beschreibende Geometrie mit Kon-
struktionsübungen, Differential-und Integralrechnung, Experimentalphysik; dazu noch
für die Studierenden der ersten Abtheilung: Vorlesungen über höhere Mathematik,
Mechanik, theoretische Physik und anorganische Chemie; für die der zweiten Abtheilung:
Vorlesungen über anorganische und organische Chemie mit Besuch des chemischen Labora-
toriums, sowie Vorlesungen über Botanik, Zoologie, Mineralogie mit Geelogie.
Die wissenschaftliche Abhandlung, für welche bei den Philologie-Studierenden auch
ein Thema aus der Patristik, soweit es philologischer Natur ist, zugelassen wird, kann
schon während des Aufenthalts im Wilhelmsstift oder später — vor oder nach der Rück-
kehr auf die Universität — auf den von der Ministerialabtheilung für Gelehrten= und
Realschulen jeweils bestimmten Zeitpunkt eingereicht werden.
S. 6.
Zur näheren Berathung und Leitung in ihren Studien haben sich die dem Studium
der Philologie und der realistischen Fächer sich widmenden Zöglinge zunächst an den
Repetenten, dem sie hiefür vom Direktorium zugetheilt sind, weiterhin an die betreffenden
Universitätslehrer zu halten.