Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1903. (80)

48 
g s7. 
Die Anmeldung zur Fleischbeschau hat außer den in § 35 Abs. 2 Ziff. 2 bezeich- 
neten Fällen auch dann zu geschehen, wenn bei der Anmeldung zur Schlachtvieh= und 
Fleischbeschau oder bei der Vornahme der ersteren der Zeitpunkt der Schlachtung nicht 
genau bezeichnet worden ist. 
Der Antrag auf Vornahme der Fleischbeschau ist an den Beschauer, welcher die 
Schlachterlaubnis erteilt hat, und, wenn eine Schlachtviehbeschau nicht stattgefunden hat, 
an den in § 36 Abs. 1 bezw. 2 bezeichneten Beschauer zu richten (vergl. auch § 36 Abf. 4). 
Die Vornahme der Fleischbeschau ist spätestens im unmittelbaren Anschluß an die 
Schlachtung, bei Hausschlachtungen der im § 35 Abs. 2 Ziff. 2b gedachten Art, sobald 
der Verdacht des Vorliegens einer die Genußtauglichkeit des Fleisches ausschließenden Er- 
krankung entsteht, und bei den in § 35 Abs. 2 Ziff. 2c genannten natürlichen Todesfällen 
sofort nach der Ausweidung mündlich oder schriftlich zu beantragen. 
g 38. 
Für Gemeinden, in welchen ein öffentliches Schlachthaus sich befindet, kann das in 
den 88 36, 37 vorgeschriebene Verfahren durch ortspolizeiliche Vorschrift unter der 
Voraussetzung, daß die Vornahme der Schlachtvieh- und Fleischbeschau gesichert bleibt, 
abweichend geregelt werden. 
Beschränkung der Beschauzeit. 
839. 
Die Beschauzeit kann von der Ortspolizeibehörde auf bestimmte Tagesstunden be— 
schränkt werden (§ 4 Abs. 2 der Bundesratsbestimmungen A). Bei Festsetzung der 
Beschauzeiten sind die Wünsche der Gewerbetreibenden und der beteiligten Beschauer, 
soweit irgend tunlich, zu berücksichtigen. 
Ausführung der geschau. 
§ 40. 
Als Schlachtviehbeschau im Sinne des Reichsgesetzes vom 3. Juni 1900 und der 
Bundesratsbestimmungen à ist die Untersuchung der Schlachttiere anläßlich der Vieh- 
marktkontrolle nicht anzusehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.