Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

— 249 — 
(Nr. 1442.) Gesetz, betreffend die Bezeichnung des Raumgehaltes der Schankgefäße. Vom 
20. Juli 1881. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen rc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths 
und des Reichstags, was folgt: 
§. 1. 
Schankgefäße (Gläser, Krüge, Flaschen rc.), welche zur Verabreichung von 
Wein, Obstwein, Most oder Bier in Gast- und Schankwirthschaften dienen, 
müssen mit einem bei der Aufstellung des Gefäßes auf einer horizontalen Ebene 
den Sollinhalt begrenzenden Strich (Füllstrich) und in der Nähe des Strichs 
mit der Bezeichnung des Sollinhalts nach Litermaaß versehen sein. Der Bezeichnung 
des Sollinhalts bedarf es nicht, wenn derselbe ein Liter oder ein halbes Liter 
beträgt. 
Der Strich und die Bezeichnung müssen durch Schnitt, Schliff, Brand 
oder Aetzung äußerlich und in leicht erkennbarer Weise angebracht sein. 
Zugelassen sind nur Schankgefäße, deren Sollinhalt einem Liter oder einer 
Maaßgröße entspricht, welche vom Liter aufwärts durch Stufen von ½ Liter, vom 
Liter abwärts durch Stufen von Zehntheilen des Liters gebildet wird. Außerdem 
sind zugelassen Gefäße, deren Sollinhalt ¼ Liter beträgt. 
§. 2. 
Der Abstand des Füllstrichs von dem oberen Rande der Schankgefäße muß 
a) bei Gefäßen mit verengtem Halse, auf dem letzteren angebracht, zwischen 
2 und 6 Centimeter, 
b) bei anderen Gefäßen zwischen 1 und 3 Centimeter 
betragen. 
Der Maximalbetrag dieses Abstands kann durch die zuständige höhere Ver- 
waltungsbehörde hinsichtlich solcher Schankgefäße, in welchen eine ihrer Natur 
nach stark schäumende Flüssigkeit verabreicht wird, über die vorstehend bezeichneten 
Grenzen hinaus festgestellt werden. 
§. 3. 
Der durch den Füllstrich begrenzte Raumgehalt eines Schankgefäßes darf 
a) bei Gefäßen mit verengtem Halse höchstens ½% 
b) bei anderen Gefäßen höchstens 0,3 % 
geringer sein als der Sollinhalt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.