Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

— 323 — 
Gefahr von dem Schiffer oder auf dessen Geheiß vorsätzlich zugefügt werden, 
sowie auch die durch solche Maßregeln ferner verursachten Schäden einschließlich 
des Verlustes der Fracht für aufgeopferte Güter, desgleichen die Kosten, welche 
zu dem bezeichneten Zweck von dem Schiffer oder nach seiner Anweisung von 
einem der Ladungsbetheiligten aufgewendet werden. 
Die große Haverei wird von Schiff und Ladung gemeinschaftlich getragen; 
die Havereivertheilung tritt jedoch nur ein, wenn sowohl das Schiff als auch die 
Ladung und zwar jeder dieser Gegenstände entweder ganz oder theilweise wirklich 
gerettet worden sind. 
Alle nicht zur großen Haverei gehörigen, durch einen Unfall verursachten 
Schäden und Kosten (besondere Haverei) werden von den Eigenthümern des 
Schiffes und der Ladung, von jedem für sich allein getragen. 
§. 79. 
Die Anwendung der Bestimmungen über große Haverei wird dadurch nicht 
ausgeschlossen, daß die Gefahr in Folge des Verschuldens eines Dritten oder 
auch eines Betheiligten herbeigeführt ist. 
Der Betheiligte, welchem ein solches Verschulden zur Last fällt, kann 
jedoch wegen der ihm etwa entstandenen Schäden keine Vergütung fordern und 
ist den Beitragspflichtigen für den Verlust verantwortlich, welchen sie dadurch 
erleiden, daß der Schaden als große Haverei zur Vertheilung kommt. 
Ist die Gefahr durch eine Person der Schiffsbesatzung verschuldet, so trägt 
die Folgen dieses Verschuldens auch der Schiffseigner nach Maßgabe der §§. 3 
und 4. 
§. 80. 
Die Verpflichtung, von einem geretteten Gegenstande beizutragen, wird 
dadurch, daß derselbe später von besonderer Haverei betroffen wird, nur dann 
vollständig aufgehoben, wenn der Gegenstand ganz verloren geht. 
§. 81. 
Der Anspruch auf Vergütung einer zur großen Haverei gehörenden Be- 
schädigung wird durch eine besondere Haverei, welche den beschädigten Gegenstand 
später trifft, sei es, daß er von Neuem beschädigt wird oder ganz verloren geht, 
nur insoweit aufgehoben, als bewiesen wird, daß der spätere Unfall mit dem 
früheren nicht allein in keinem Zusammenhange steht, sondern daß er auch den 
früheren Schaden nach sich gezogen haben würde, wenn dieser nicht bereits ent- 
standen gewesen wäre. 
Sind jedoch vor Eintritt des späteren Unfalls zur Wiederherstellung des 
beschädigten Gegenstandes bereits Aufwendungen gemacht, so bleibt rücksichtlich 
dieser der Anspruch auf Vergütung bestehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.