— 197 —
In den Fällen des §. 74 Nr. 3 bis 5 gebührt ihm nicht mehr als die
verdiente Heuer. Jedoch hat er im Falle der Nr. 4 die im §. 72 bestimmten
Ansprüche, sofern bei der Anmusterung im Heimathshafen der Rheder, sein
Vertreter (§. 12 Abs. 2) oder der Kapitän, bei der Anmusterung in einem
anderen Hafen der Kapitän von der Verseuchung Kenntniß hatte.
§. 77.
Im Auslande darf der Schiffsmann, welcher seine Entlassung fordert,
außer in dem Falle eines Flaggenwechsels gegen den Willen des Kapitäns erst
auf Grund einer vorläufigen Entscheidung des Seemannsamts (§. 129) den
Dienst verlassen.
§. 78.
Ist nach den Bestimmungen dieses Gesetzes ein Anspruch auf freie Zurück-
beförderung begründet, so umfaßt er auch den Unterhalt während der Reise
sowie die Beförderung der Sachen des Schiffsmanns. Den Schiffsoffizieren ist
die Zurückbeförderung und der Unterhalt in der Kajüte zu gewähren.
Im Streitfall entscheidet über die Art der Zurückbeförderung vorläufig
das abmusternde Seemannsamt.
§. 79.
Dem Anspruch auf freie Zurückbeförderung und auf Fortbezug von Heuer
für die Dauer der Zurückbeförderung wird genügt, wenn dem Schiffsmanne,
welcher arbeitsfähig ist, mit Genehmigung des Seemannsamts ein seiner früheren
Stellung entsprechender und durch angemessene Heuer zu vergütender Dienst auf
einem deutschen Kauffahrteischiffe nachgewiesen wird, welches nach dem Rück-
beförderungshafen oder einem demselben nahe belegenen Hafen geht; im letzteren
Falle gebührt dem Schiffsmann eine entsprechende Vergütung für die weitere
freie Zurückbeförderung (§. 78) bis zu dem zuerst bezeichneten Hafen.
Ist der Schiffsmann kein Deutscher, so wird ein Schiff seiner Nationalität
einem deutschen Schiffe gleichgeachtet.
§. 80.
In den Fällen der §§. 45, 53, 61, 64, 69, 71, 72, 76 wird die verdiente
Heuer, sofern die Heuer nicht zeitweise, sondern in Bausch und Bogen für die
ganze Reise bedungen ist, mit Rücksicht auf den vollen Heuerbetrag nach Ver-
hältniß der geleisteten Dienste sowie des etwa zurückgelegten Theiles der Reise
bestimmt. Zur Ermittelung der in den §§. 72, 73 erwähnten Heuer für einzelne
Monate wird die durchschnittliche Dauer der Reise, einschließlich der Ladungs-
und Löschungszeit, unter Berücksichtigung der Beschaffenheit des Schiffes in Ansatz
gebracht und danach die Heuer für die einzelnen Monate berechnet. Bei Be-
rechnung der Heuer für einzelne Tage wird der Monat zu dreißig Tagen gerechnet.