Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

— 371 — 
5. Fehlen oder Bruch solcher Teile, die zur Befestigung der Federn 
erforderlich sind. 
6. Aufsitzen der Wagenkasten oder der Längsträger auf dem Federbunde, 
Streifen der Räder an diesen Teilen oder frische Spuren von solchen Berührungen. 
Altere Spuren von früheren Berührungen oder das Aufsitzen der Sicherheits- 
stützen auf den äußeren Vierteln der Federlänge berechtigen nicht zur Zurüch- 
weisung. 
sung Anmerkung. Wagen von nicht mehr als 4 500 Millimeter Radstand, die leer 
nach der Heimat laufen, sind auch mit den unter C 2 bis 6 angeführten 
Mängeln zu übernehmen, wenn sie statt der Federn durch gut befestigte Klötze 
sicher unterstützt sind. 
D. Mängel an Stoßvorrichtungen. 
1. Gebrochene oder beschädigte Pufferstangen und Pufferfedern, die das 
Spiel der Puffer verhindern. 
2. Fehlen der Befestigungsmittel, die das Herausfallen der Pufferstangen 
verhindern. 
3. Fehlende oder gebrochene Puffergehäuse. Beschädigte Puffergehäuse, 
deren sichere Befestigung und Stangenführung gewährleistet ist, sind kein Grund 
zur Zurückweisung. 
Anmerkung. Wagen, die leer nach der Heimat laufen, sind mit den unter I) 1 
bis 3 angeführten Mängeln zu übernehmen, wenn sie ohne Gefahr am Schlusse 
eines Zuges laufen können. 
E. Mängel an Zugvorrichtungen. 
1. Gerissene Hauptkuppelungen oder Sicherheitskuppelungen oder Notketten, 
gebrochene oder angebrochene Zughaken, wenn durch diese Mängel das vorschrifts- 
mäßige Kuppeln (durch die Haupt- und Sicherheitskuppelungen) mit anderen 
Wagen unmöglich gemacht wird. 
2. Gebrochene oder angebrochene Zugstangen, Keile oder Muffen. 
3. Fehlen der Notketten oder der Sicherheitskuppelungen an Wagen, die 
nicht so eingerichtet sind, daß die beiden Hauptkuppelungen zugleich eingehängt 
werden können. 
4. Bruch einer Zugspiralfeder oder eines Hauptblatts der Zugfeder) Bruch 
in der Mitte eines der anderen Blätter. 
Anmerkung. Wagen, die leer nach der Heimat laufen, sind mit den unter E 1 
bis 4 angeführten Mängeln zu übernehmen, wenn sie ohne Gefahr am Schlusse 
eines Zuges laufen können. 
F. Mängel an Untergestellen und Wagenkasten. 
1. Gebrochene oder über ein Drittel des Querschnitts angebrochene sowie 
lose Achshalter, soweit sie nicht durch Anziehen von Schrauben festgemacht 
werden können. 
61“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.