Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1918. (52)

— 894 — 
neten Stoffe verarbeiten, aber ein Brennrecht von mehr als 50 Hektoliter haben, 
wenn sie auf den über 50 Hektoliter Weingeist hinausgehenden Teil ihres Brenn- 
rechts für den hier maßgebenden Zeitabschnitt oder für den Rest dieses Zeit- 
abschnitts von Beginn des Jahres ab, in dem sie von dem Rechte Gebrauch 
machen wollen, verzichten. 
§ 28 
Stoffbesitzer 
Wer selbstgewonnene Stoffe der im § 4 bezeichneten Art auf einer fremden 
Brennvorrichtung verarbeiten will, weil er eine eigene Brennvorrichtung nicht 
hat (Stoffbesitzer), darf nach näherer Bestimmung des Bundesrats in Abschnitten 
von zehn zu zehn Jahren für jedes Jahr des Abschnitts bis zu 50 Liter Weingeist 
in beliebigen Jahren dieses Abschnitts mit dem Anspruch herstellen, daß der ge- 
wonnene Branntwein als innerhalb des Brennrechts hergestellt gilt. 
Die Vorschriften im § 11 und § 13 Nr. 2 finden entsprechende Anwendung. 
§ 29 
Obstgemeinschaftsbrennereien 
Wird eine Brennerei, in der nur Stoffe der im § 4 bezeichneten Art 
verarbeitet werden, von einer Gemeinde, von einer Genossenschaft oder von einem 
Vereine betrieben und haben die Mitglieder die Rohstoffe selbst erzeugt oder 
selbst gewonnen, so gilt nach näherer Bestimmung des Bundesrats der aus 
diesen Rohstoffen gewonnene Branntwein als im Brennrecht hergestellt. Die 
Brennerei ist nach den Vorschriften der §§ 44 bis 50 einzurichten. Teilnehmer 
einer Obstgemeinschaftsbrennerei dürfen Stoffe der im § 4 bezeichneten Art ander- 
weit nicht auf Branntwein verarbeiten.  
Die Vorschriften der §§ 12 bis 14 finden entsprechende Anwendung. 
§ 30 
Laugenbrennereien und Reichsbetriebe 
Auf Laugenbrennereien und auf sonstige Brennereien, die für Rechnung des 
Reichs betrieben werden (§ 136), finden die Vorschriften über das Brennrecht 
keine Anwendung. 
§ 31 
Verlust des Brennrechts 
1. beim Übergang zum gewerblichen Betrieb oder zur Zellstoffverarbeitung 
Landwirtschaftliche Brennereien und Obstbrennereien, die zum gewerblichen 
Betrieb übergehen, verlieren ihr Brennrecht zur Hälfte. 
Brennereien, die zur Verarbeitung von Zellstoffen übergehen, verlieren ihr 
Brennrecht ganz. 
Der Verlust tritt ein mit Beginn des Betriebsjahrs, in dem der Übergang 
stattgefunden hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.