Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

172 Das Staatsbürgerrecht. (8. 57.) 
innerhalb des Einzelstaates“ beseitigte, so geschah dies, um dem Gedanken des Bundes- 
staates sofort einen kraftvollen Ausdruck zu geben und in der Absicht, baldmöglichst im 
Wege der Reichsgesetzgebung diejenigen Einrichtungen herzustellen, welche in ihrer Ge- 
samtheit und Wechselwirkung das Reichsindigenat zu einem selbständigen und vollen 
Rechte der Reichsangehörigkeit erweitern und ein wahres Reichsbürgerrecht bewirken. 
Die Ausführung dieser Absicht aber sicherte die Reichsverfassung durch die Bestimmung 
des Art. 3 über Zulassung aller Deutschen zur Erlangung des Staatsbürgerrechtes in 
jedem Einzelstaate und Art. 4, Ziffer 1, wonach der „Beaufsichtigung seitens des Reiches 
und der Gesetzgebung desselben die Bestimmungen über Freizügigkeit, Heimats= und 
Niederlassungsverhältnisse usw. unterliegen. Der Zusammenhang der Absätze 3 und 4 
des Art. 3 und des Einganges mit Ziffer 1 des Art. 4 der Reichsverfassung ist also 
der, daß der Art. 4 die Reichsgesetzgebung ermächtigt, die Materien, welche durch die 
Abs. 3 und 4 des Art. 3 zunächst provisorisch und unter Vorbehalten geordnet waren, 
selbständig von Reichs wegen zu ordnen, mit der Wirkung des Art. 2 der Reichsverfassung, 
„daß die Reichsgesetze den Landesgesetzen vorgehen"“. Von diesem Standpunkte aus hat 
demnächst das Institut des gemeinsamen Indigenats der Reichsangehörigen durch eine 
Reihenfolge zustande gekommener Reichsgesetze seine weitere Entwicklung gefunden. 
III. Das Gesetz v. 1. Nov. 1867 über die Freizügigkeit? hat den Inhalt des 
Art. 3 der Reichsverfassung durch eine Reihe von Bestimmungen zur Ausführung ge- 
bracht, welche die rechtliche Gleichstellung der Reichsangehörigen innerhalb der Einzel- 
staaten in der Hauptsache durchführen und sichern, und zugleich die Befugnis neu be- 
gründen, sich — auch da, wo die Landesgesetze dies bisher selbst den eigenen Staats- 
angehörigen verboten oder verkümmert hatten — allerorten im Reichsgebiete nieder- 
zulassen, oder wirtschaftlich und gewerblich ansässig zu machen. Dieses ursprünglich 
nur für das Gebiet des vormaligen Norddeutschen Bundes erlassene Gesetz gilt jetzt als 
Reichsgesetz für das ganze Deutsche Reich. ? In Altpreußen, wie in dem Königreiche 
Sachsen und in einigen anderen Staaten des Norddeutschen Bundes besaßen allerdings 
die Staatsangehörigen bereits die Berechtigung, ihren Wohnort frei zu wählen, ohne 
daß Staatsbehörden, Gemeinden oder Gutsobrigkeiten sie hieran hindern konnten; in einer 
  
1 S. im übrigen zu Art. 3 der R. Verf. Bd. 1, 
S. 348 u. die dort zit. Lit.; auch Entsch. d. O. 
V. G., Bd. XVII, S. 144, Bd. XIX, S. 41, 
Bd. XXX, S. 8. 
2 B. G. Bl. 1867, S. 55 und den Entwurf 
des G. nebst Motiven in den Stenogr. Ber. des 
Nordd. Reichstages 1867, Bd. II, Aktenst. Nr. 50. 
S. 119 ff., sowie den Ber. der VI. Komm. v. 
17.Okt. 1867, ebendas., Aktenst. Nr. 109, S. 185 ff. 
und die Verhandl. darüber in den Sitz. v. 21. u. 
22. Okt. 1867 a. a. O., Bd. I, S. 532—566 
u. 567. Von den Schriften über das Gesetz sind 
hervorzuheben: v. Flottwell, Der Gesetzent- 
wurf über die Freizügigkeit im Nordd. Bunde 
unter Vergleichung des bisherigen Rechtszustandes 
(Berlin, 1867); derselbe, Was bedeutet das 
deutsche Heimatwesen. Ein Votum zu Art. 3 
u. 4 der nordd. Bundesverf. und zur Einführung 
der preuß. Gesetzgebung in die neuen Provinzen 
Potsdam, 1867); Kanngießer, Das Gesetz 
über die Freizügigkeit, mit Erläuterungen (Berlin, 
1867); Arnold, Die Freizügigkeit und der 
Unterstützungswohnsitz. Eine vom wissenschaft- 
lichen und praktischen Standpunkte unternommene 
Bearbeitung des Reichsgesetzes über die Frei- 
zügigkeit v. 1. Nov. 1867, des Reichsgesetzes über 
den Unterstützungswohnsitz v. 6. Juni 1870, und 
der innerhalb des Geltungsgebietes der letzteren 
ergangenen Landesgesetze usw. (Berlin, 1872); 
Rletke, Deutsche Reichogesetze, betr. die persön- 
  
liche, gewerbliche und militärische Freizügigkeit, 
den Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit, 
Unterstützungswohnsitz und Gewährung der Rechts- 
hilse. Nach den amtl. Materialien usw. erläutert 
(Berlin, 1872); K. Braun, Die Zugfreiheit im 
Nordd. Bunde (in den Preuß. Jahrb., Bd. XX, 
S. 112—427). — Vgl. ferner den Komm. zum 
Freizügigkeitsgesetz v. 1. Nov. 1867 in Riedels 
R. Verf. Urk., S. 224 ff. Weitere Literatur s. 
noch S. 170, N. 1. 
3 Für Baden und Südbessen ist dasselbe in- 
folge des Art. 80, Ziffer 1I, Nr. 3 der mit Baden 
und Hessen vereinbarten Bundesverf. (B. G. Bl. 
1870, S. 647), für Württemberg infolge des 
Art. 1 und des Art. 2, Ziffer 6 des Bündnis- 
vertrages v. 25. Nov. 1870 (a. a. O., S. 656), 
für Bayern zufolge des §. 2, Ziffer 1, Nr. 3 des 
R. G. v. 22. April 1871 (R. G. Bl. 1871, 
S. 87) und für das Reichsland Elsaß-Lothringen 
zufolge des R. G. v. 8. Jan. 1873 (R. G. Bl. 
1873, S. 51 u. G. Bl. für Elsaß-Lothr. 1873, 
S. 1) in Kraft getreten. In betreff Bayerns 
und Elsaß-Lothringens ist jedoch zu bemerken, 
daß für diese Gebiete des Reiches auch der §. 7 des 
Freizügigkeitsgesetzes v. 1. Nov. 1867 in Geltung 
geblieben ist, dessen Bestimmungen für alle übrigen 
Einzelstaaten durch den §. 1 des G. v. 6. Juni 
1870 über den Unterstützungswohnsitz (B. G. 
Bl. 1870, S. 360) außer Kraft gesetzt worden 
sind. S. hierüber S. 171, N. 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.