Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Freiheit und Sicherheit der Person. (8. 57.) 201 
Gründen in Friedenszeiten die Entlassung aus der Reichs= und Staatsangehörigkeit nicht 
verweigert werden darf. Durch Art. 4, Z. 1 der Reichsverfassung ist jetzt die Aus- 
wanderung grundsätzlich der Zuständigkeit des Reiches überwiesen, so daß den Einzel- 
staaten keine Befugnis mehr zusteht, hierüber selbständig Vorschriften zu geben. Das 
geltende Reichsrecht stimmt mit Art. 11 der preußischen Verfassungsurkunde überein. 
Die Auswanderungsfreiheit im eigentlichen Sinne besteht in der rechtlichen Möglich- 
keit, die Reichs= und Staatsangehörigkeit aufzugeben und zu diesem Zwecke die Entlassung 
aus dem Reichs= und Staatsverbande zu fordern, welche nicht verweigert werden darf, 
ausgenommen insofern als der Betreffende dem Reiche oder einem Einzelstaate des Reiches 
durch besondere Pflichten — Militärpflicht oder Beamtenverhältnis — verbunden ist. 
Das Beamtenverhältnis kann jederzeit durch Verzicht auf das Amt rechtlich beendet 
werden (s. Bd. I., S. 535); dann steht der Entlassung aus dem Staatsverbande und der 
Auswanderung von hier aus kein Hindernis im Wege. — Die Ableistung des Militär- 
dienstes dagegen ist gesetzliche Untertanenpflicht; demgemäß kann während der Dauer dieser 
Pflicht die Entlassung aus dem Staatsverbande und die Auswanderung ganz verboten oder 
eingeschränkt werden. Dies ist durch die Reichsgesetzgebung in verschiedenen Abstufungen 
für die verschiedenen Stufen der Erfüllung der Militärpflicht geschehen; die positiven 
Vorschriften des geltenden Reichsrechtes s. Bd. I, S. 623. Andererseits aber liegt in 
dem Grundsatze der Auswanderungsfreiheit auch die Befugnis, unter Beibehaltung der 
Reichsangehörigkeit Wohnsitz im Auslande zu nehmen, welche für alle Reichsangehörigen 
besteht, mit alleiniger Ausnahme derjenigen, welchen durch aktiven Militärdienst oder Be- 
amtenverhältnis ein Aufenthalt innerhalb des Reichsgebietes angewiesen ist; über die auch 
nach dieser Richtung bestehenden positiv-rechtlichen Einschränkungen, sowie über den durch 
Zeitablauf erfolgenden Verlust der Staats= und Reichsangehörigkeit und die zur Ab- 
wendung dieser Rechtsfolge möglichen Maßnahmen s. gleichsfalls Bd. I. S. 627. 
Im Gegensatz zu diesen für das Reichsgebiet der Reichsverfassung geltenden Rechts- 
grundsätzen beruht das Recht unserer Kolonien auf dem Grundsatze, daß die Eingeborenen 
nur mit staatlicher Genehmigung auswandern dürfen, also auf dem im Inland der 
Reichsverfassung als eine überwundene Kulturstufe anzusehenden Prinzipe der Gebunden- 
heit des Menschen an die Scholle, des Zwangsrechtes des Staates auf und über die sein 
Gebiet bewohnenden Menschen; vgl. hierüber die Verordnungen bei Zorn, Kolonialgesetz- 
gebung für sämtliche Schutzgebiete, 1901. 
II. Indem der Art. 11 der Verfassungsurkunde das Prinzip der Auswanderungs- 
freiheit ausspricht, bestimmt derselbe zugleich, „daß Abzugsgelder? nicht erhoben werden 
  
1 Von einem anderen Gesichtspunkte aus hat 
das Reich noch in das Auswanderungswesen ein- 
gegriffen, nämlich zum Schutze der Sicherheit 
der Auswanderer. Nach dieser Richtung erging 
die Verordn. d. B. R. v. 14. März 1898 (R. G. 
B. S. 57) über Auswandererschiffe, dazu Verordn. 
v. 1. März 1904 (R. G. B., S. 138); ferner 
dient diesem Zwecke der Reichskommissar für das 
Auswanderungswesen in Hamburg. Endlich ge- 
hört hierher noch das preußische G. v. 7. Mai 
1853 (G. S., S. 729), das gemäß Gewerbeordn. 
§. 6 noch in Kraft geblieben ist. 
* Das strenge Heimfallsrecht (jus albinaglü) 
des älteren Rechtes, wonach die Erbschaft eines 
Fremden dem Fiskus oder einem anderen (in- 
ländischen) Berechtigten anheim fiel (vgl. Eich- 
horns d. St. u. R. G., §. 373, Note 1), war 
bereits dem A. L. R. fremd: es ist von selbst 
außer Gebrauch gekommen. Dagegen hatte sich 
das Abzugsrecht (die Nachsteuer) in bedeutendem 
Umfange erhalten. Dasselbe wird von dem A. 
L. R. (Teil II, Tit. 17, Abschn. 2) als ein Aus- 
fluß der Gerichtsbarkeit und als niederes Regal 
aufgefaßt, in dessen Besitze sich der Staat, wie 
  
Private befinden können (vgl. über die Theorie 
des A. L. R. in dieser Beziehung die Mitteilungen 
der Gesetzrevisoren aus den Materialien in dem 
Pens. XII der Gesetzrevisoren, Motive zum A. 
L. R., Bd. II, 17, S. 297 ff.; s. auch Simon, 
preußisches Staatsrecht, Bd. II, S. 573—574). 
Dasselbe umfaßt: a) das Abfahrtsgeld (census 
emigrationis), welches von dem Vermögen eines 
Auswandernden, und b) das Abschoßgeld (gabella 
hereditaria), welches von den aus dem abschoß- 
pflichtigen Bezirke gehenden Erbschaften erhoben 
wird. Von dem Abfahrtsgelde handeln die 
§§#. 141—160 und von dem Abschoßgelde die 
§§. 161—173 A. L. R., Bd. II, S. 17, und 
von der Verleihung der betr. Rechte an Privat- 
personen die §§. 174—183 ebendaselbst. — Altere 
Literatur über das Abschostrecht: J. F. Reite- 
meier, Das Abschoßrecht in den preuß. Staaten 
(Frankfurt a. O., 1800); F. A. L. Kornemann, 
Handbuch des Abschoßrechtes für preuß. Geschäfts- 
männer (Halle 1803)0. Vgl. auch G. Meyer- 
Anschützs, vehrb. (6) S. S04; Schwarsz, Verf. Urk., 
S. 73. Das Abzugsrecht zerfiel nach den Vorschriften 
des A. L. R. in das ausländische und inländische,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.