Die Zulassung von Religionsgesellschaften. (8. 123.) 173
besonders konzessionierten nichtprivilegierten und bloß geduldeten Religions—
gesellschaften mit Privatkultus! unterschieden.?
II. Die Verfassungsurkunde hat in Art. 12 nicht bloß die Freiheit des religiösen
Bekenntnisses 3, sondern auch die Freiheit der religiösen Vereinigung und der ge-
meinsamen häuslichen und öffentlichen Religionsübung auo#drücklich gewähr-
leistet.“ Hierdurch hat sich der Staat der Ausübung des sog. jus retfor-
mandi begeben, so daß es der Staatsgenehmigung zur Bildung neuer Religions-
gesellschaften fortan nicht mehr bedarf und allen Religionsgesellschaften, auch den
sich neu bildenden, die häusliche und öffentliche Religionsübung, lediglich mit der selbst-
verständlichen Beschränkung, daß den bürgerlichen und staatsbürgerlichen Pflichten durch
die Ausübung der Religionsfreiheit kein Abbruch geschehen darf, gestattet ist. Art. 13
der Verfassungsurkunde? bestimmt, daß diejenigen Religionsgesellschaften, welche zur Zeit
des Erlasses der Verfassungsurkunde keine Korporationsrechtes haben, solche nur durch
besondere Gesetze erlangen können.“ Damit ist die Entscheidung der Frage, ob
einer noch nicht mit Korporationsrechten ausgestatteten Religionsgesellschaft diese Rechte
zu erteilen oder zu versagen seien, in die Hand der gesetzgebenden Faktoren gelegt. 10
Demgemäß sind heute in Preußen die öffentlich aufgenommenen 11 privilegierten Religions-
gesellschaften (Kirchen), die nichtbevorrechtigten rechtsfähigen Religionsgesellschaften und
die nichtrechtsfähigen Religionsgesellschaften zu unterscheiden. Zur ersten Gruppe ge-
hören die katholische Kirche 12 und die evangelischen Landeskirchen 13, zur zweiten Gruppe
die von der Gemeinschaft der evangelischen Landeskirche sich getrennt haltenden Lutheraner
(sog. Altlutheraner) 14, die Reformierten niederländischer Konfession (Kohlbrüggianer) 15,
die Herrnhuter 16 und Böhmischen Brüder 17, die Synagogengemeinden 13, die Mennoniten 19
und die Baptisten 20, zur dritten Gruppe namentlich die Irwingianer, Nazarener, freien
Gemeinden, Deutsch-Katholiken, Philipponen, Quäker, Anglikaner, Darbysten, Methodisten 21.
1 A. L. R., II, 11, 8. 22, exercitium religio genommenen Kirchengesellschaften, im Preuß. Ver-
nis privatum. waltungsbl., Bd. XXVII, S. 727 ff.
2 A. L. N., II, 11, §§. 20, 29; A. L. N., II., 6. Einschließl. der altkatholischen Kirche. Ges.
§. 22; Hinschius, S. 7; Kahl, Lehrsystem, v. 4. Juli 1875, betr. die Rechte der altkatholi-
S. 319; Anschütz, Verf. Urk., Bd. I, S. 185. cen Kirchengemeinschaften an dem kirchlichen
s« .— .. ermögen.
Recheise mr N. Dreug W6o " anse anber 13 Wegen der evangel. Landeskirchen der 1866
ech zu— # i, 16#.1 . Hinschiusx erworbenen Gebiete s. Schoen, Bd. I, S. 169
Smend, a. a. O., S. 285; heute Reichsges. —171 4½
Z » . . - - 14 G lk i .. " ; .
v. 3. Juli 1869 über die Gleichberechtigung der v. 23. Mei raheson v. 2) dul 1 88 F
Konfessionen. Z-dd. III, S. 688 f.
4 Zur Entstehungsgeschichte des Art. 12 An-- 185 Kab. O. v. 24. Nov. 1849.
schütz, Verf. Urk., Bd. I, S. 187 ff. 16 Generalkonzession v. 7. Mai 1746; Bestäti-
s Über diesen Begriff eingehend Anschütz, gung der Privilegien v. 10. April 1789; Born-
Verf. Urk., Bd. I, S. 199 fl., 238 f. hak, Pr. St. N.-, Bd. III, S. 688.
6 Anschütz, Verf. Urk., Bd. I, S. 183 ff.,
bes. 197 ff.; daselbst die einschlägige Literatur; Pr. St. R.2, Bd. III, S. 688.
Arndt, Verf. Urk.7, S. 108—113. 15 Ges. v. 23. Juli 1847 über die Verhält-
* Dazu E. G. zum B. G. B., Art. 84; zur nisse der Juden; Ges. v. 28. Juli 1876, betr.
Entstehungsgeschichte des Art. 13 Anschütz, den Austritt aus den jüdischen Synagogenge-
17 Reglement v. 25. Aug. 1796; Bornhak,
Verf. Urk., Bd. I, S. 235 ff. meinden; Zuständigkeitsgesetz vom 1. Aug. 1883,
s Uber den Begriff der Korporationsrechte §. 54; Rechtsquellen für die Verhältnisse der
Anschütz, Verf. Urk., Bd. I, S. 243 ff. Juoden in den neueren Provinzen bei Kahl, Lehr-
s Diese Vorschrift bezieht sich auch auf geist= system, S. 342; Bornhak, Pr. St. R., Bd. III,
liche Gesellschaften, insbes. Ordensniederlassungen. S. 689 ff.
Kahl, Die Errichtung von Handelsgesellschaften 15 Ges. v. 12. Juni 1874, betr. die Verhält-
durch Religiose, 1900; Giese, Das katholische nisse der Mennoniten, G. S. 238; Bornhak,
Ordenswesen nach dem geltenden preuß. Staats= Pr. St. R.2, Bd. III, S. 689.
kirchenrecht, in Annalen des Deutschen Reichs, 20 Ges. v. 7. Juli 1875, betr. die Erteilung
1908, S. 296 ff. 339 ff.; Anschütz, Verf. Urk., der Korporationsrechte an Baptistengemeinden,
Bd. I. S. 251 ff. G. S. 374.
15 Anschütz, a. a. O., S. 235—260; Arndt, 21 Zum ganzen: Schoen, Kirchenrecht, Bd. I,
S. 113—117; Bornhak, Pr. St. R.2, Bd. III, S. 169°; Anschütz, Verf. Urk., Bd. I, S. 249 f.;
S. 649 ff., 687 ff.; daselbst weitere Literatur. Arndt, S. 114 f.; Kahl, Lehrsystem, S. 341 ff.;
11 Schulz, Zum Begriff der im Staate auf- Hinschius, Staat und Kirche, S. 363 ff.