Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

1 — 88 — 
von denen die Franzosen das schöne Elsaß mit Ausnahme von Straßburg hin- 
nahmen. Schweden erhielt die Insel Rügen und Vorpommern mit der Hauptstadt 
Stettin und die Bistümer Bremen und Verden. Es hatte also nicht nur die Herr- 
schaft auf der Ostsee erlangt, sondern auch an der Nordsee festen Fuß gefaßt. Der 
Kurfürst von Brandenburg bekam Hinterpommern und als Entschädigung für 
Vorpommern die Bistümer Kammin, Halberstadt und Minden, sowie das Erzstift 
Magdeburg. Sachsen erhielt den Besitz der Lausitzen bestätigt. Die Schweiz 
und die Niederlande wurden vom Deutschen Reiche unabhängig. Nun gehörten 
die Mündungen des Rheins, der Weser, der Oder und der Weichsel fremden Mächten. 
— Der Augsburger Religionsfriede wurde bestätigt und auch auf die Reformierten 
ausgedehnt. (Danklied für den Frieden, von P. Gerhardt.) 
17. Die Folgen des Krieges. a) Das verwüstete Land. Durch den langen 
Krieg war Deutschland fast zur Einöde geworden. Tausende von Ortschaften lagen 
in Schutt und Asche, und ihre Bewohner irrten heimatlos umher. Wo früher Wiesen 
und Felder gewesen waren, sah man jetzt Buschwerk und Heideland. Wie sollte 
man wieder fruchtbares Ackerland schaffen? In manchen Dörfern gab es weder 
Pflug noch Wagen. Es fehlte an Saatkorn, Zugvieh und Händen. Zwei Drittel 
der Bewohner waren durch das Schwert oder durch Hunger und Pest dahingerafft 
worden. „Man wandert wohl 10 Meilen weit und sieht nicht einen Menschen. In 
allen Dörfern sind die Häuser voller Leichname und Aser gelegen, weil niemand 
gewesen, der sie begraben hat.“ Dagegen hatte das Wild und besonders das Raub- 
zeug in unheimlicher Weise zugenommen. Johann Georg I. von Sachsen und sein 
Nachfolger erlegten in ihrem Lande allein gegen 300 Bären und 3000 Wölfe. 
b) Schädigung des Handels. Der Handel war während des Krieges 
an England, die Niederlande und Frankreich übergegangen. Der Ruhm der Hansa 
war dahin. Die See gehörte den Fremden. Auf die unsicheren Landstraßen durfte 
sich der Kaufmann nicht mit seinen Gütern wagen, und der verarmte Bewohner 
konnte nicht kaufen. So war auch im Innern der Verkehr erstorben. Zur Leip- 
ziger Messe erschienen 1641 weder Verkäufer noch Käufer, obwohl die Schweden 
den Kaufleuten sicheres Geleit zugesagt hatten. Handwerker gab es kaum noch. 
c) Verfall der Sitten. Roheit und Sittenlosigkeit hatten überhand 
genommen. Das Morden war zum Handwerk geworden. In den Wäldern hausten 
Räuber und fielen über die Reisenden her oder brachen in die Dörfer ein. Aus 
dem Lagerleben kam ein wüster Aberglaube über das Volk. Allerhand Zauber- 
künste versteht der Soldat. Er kann sich fest, d. h. unverwundbar machen, nie 
fehlende Kugeln um Mitternacht unter dem Galgen gießen, mit Hilfe des Teufels 
vergrabene Schätze finden, Tag und Stunde seines Todes bestimmen und vieles 
andere. Durch das Bündnis mit dem Teufel sollten Hexen bösen Zauber verüben, 
Menschen und Tiere krank machen oder Ungewitter, Hagel und Unfruchtbarkeit des 
Feldes herbeiführen können. Die Hexenprozesse, die schon im 15. Jahrhundert 
aufgekommen waren, wurden jetzt mit neuem Eifer betrieben. Mit unglaublicher 
Grausamkeit wurden Kinder und Greise, Gelehrte und Ratsherren, besonders aber 
Frauen gefoltert und dann verbrannt. Über 100000 Menschen sind diesem Schicksal 
verfallen. Erst im Zeitalter Friedrichs des Großen endete dieser wahnsinnige Greuel. 
4) Verwelschung Deutschlands. Durch den langen Krieg wurde der 
gerade, biedere Sinn des deutschen Volkes gebrochen. Sein stolzes Selbstbewußt-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.