Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 87 — 1 
deuter Seni den Feldherrn mit den Worten verlassen, die von ihm in den Sternen 
beobachtete Gefahr sei noch nicht vorüber. Wallenstein wollte sich gerade zur Ruhe 
begeben. Ein Lärm von der Straße her schreckte ihn auf. Da stürmten plötzlich 
die Mörder die Treppe herauf und sprengten die Tür des Schlafgemachs. Laut- 
los, mit ausgebreiteten Armen, empfing Wallenstein den Todesstoß. Die Mörder 
wurden vom Kaiser reich belohnt. 
15. Die letzten Kriegsjahre. Herzog Beruhgrd#n##nWeimar wurde bei Nörd- 
lingen (1634) vollständig von den Kaiserlichen geschlagen. Nun fielen die meisten 
deutschen Fürsten von den Schweden ab, deren Macht durch die verlorene Schlacht 
gebrochen war. Auch Sachsen schloß Frieden mit dem Kaiser. Das geschah 1635 
zu Prag. Kurfürst Johann Georg entsagte dem Bündnis mit den Schweden 
und stellte sein Heer unter den Kaiser. Dafür erhielt er von diesem die beiden 
Lausitzen. 
Allgemein hoffte man, daß nun der schreckliche Krieg zu Ende sei. Da fachte 
Frankreich aufs neue die Fackel des Krieges an und schloß mit den Schweden 
ein Bündnis, um so die Macht Deutschlands zu schwächen und die Länder am Rhein 
an sich zu reißen. So dauerten die Schrecken des Krieges noch 13 Jahre, in denen 
sich der Sieg bald auf die Seite der Kaiserlichen, bald auf die der Schweden neigte. 
Die Schweden wurden besonders von ihren Generalen Torstenson und Baner zum 
Siege geführt. Furchtbar waren die Greuel, die in dieser Zeit von den Truppen 
verübt wurden. Nicht nur bei den Landsknechten, sondern auch bei den Schweden 
war alle edle Sitte geschwunden, und der Ruf: „Die Schweden kommen!“ ver- 
breitete Schrecken und Entsetzen rings umher. 
Die Martern, die den Bürgern und Bauern bei Erpressungen auferlegt wurden, waren 
wahrhaft teuflisch. Dem einen band man beide Hände auf den Rücken und zog ihm mit einer 
durchlöcherten Ahle ein Roßhaar durch die Zunge. Dann suchte man ihm durch Ziehen an 
dem Roßhaar die größten Schmerzen zu bereiten, und bei jedem Schrei, den der Unglückliche 
ausstieß, versetzte man ihm vier Schläge mit der Karbatsche auf die Waden. Den anderen legtem 
sie gebunden auf die Erde, steckten ihm ein Sperrholz in den Mund und schütteten ihm einen 
Milchkübel voll garstiger Jauche in den Leib. Das nannten sie „einen schwedischen Trunk“. 
Zu diesen Greueln gesellte sich eine entsetzliche Hungersnot, die so furchtbar 
war, daß die Menschen Gras aßen, ja sogar Fleisch vom Schindanger holten. Dazu 
kam noch die schreckliche Pest, durch die ganze Dörfer ausstarben. 
Besonders schlimm war das Schicksal Sachsens, an dem sich die Schweden 
für den Abfall nach der Schlacht von Nördlingen furchtbar rächten. Drei Ver- 
wüstungszüge unternahmen sie durch das unglückliche Land. Damals wurden die 
Städte Colditz, Döbeln, Meißen, Leisnig, Wurzen, Pirna und Zwickau zerstört, 
und es erging ihnen nicht besser als früher Magdeburg. Man redet noch heute 
von der „Wurzener Marterwoche“ und dem „Pirnaischen Elend“. Endlich konnte 
der Kurfürst, der in seinem festen Dresden sicher wohnte, die Not seines Landes 
nicht mehr mit ansehen. Selbst auf die Gefahr hin, es mit dem Kaiser zu ver- 
derben, schloß er 1645 mit den Schweden den Vertrag zu Kötzschenbroda. Gegen 
eine monatliche Zahlung von 8000 Talern und die Zusicherung freien Durchzuges 
durch Sachsen versprachen die Schweden, jegliche Bedrückung der Bewohner ein- 
zustellen. So hatte das arme Land Ruhe. 
16. Friede. Endlich, im Jahre 1648, ward zu Osnabrück und Münster 
der Westfälische Friede geschlossen. Deutschland verlor kostbare Grenzländer, 
1635
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.