Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

  
  
  
  
  
Germanisches Gehöft. 
schluß aber faßte man erst am folgenden Tage. Waren Krieg und Jagd vorbei, so 
lagen sie gern behaglich auf der Bärenhaut und überließen sich häufig dem Würfel- 
spiel, wobei sie nicht selten Haus und Hos, ja selbst die Freiheit verloren. 
7. Tugenden. Treu= und Wortbruch fand man bei den alten Deutschen nicht. 
Bei ihnen hieß es: Ein Mann — ein Wort. Ein Handschlag galt als Eid. Ebenso 
heilig ward bei ihnen die Ehe gehalten. Die Frau war nicht die Sklavin des Mannes, 
sondern seine treue Begleiterin durchs Leben, mit der er Freud und Leid teilte. 
Gastfreundschaft wurde an jedermann geübt, gleichviel ob er ein Fremder oder 
Bekannter war. Ohne zu fragen, woher und wohin, teilte man gern mit ihm, was 
#an Speise und Trank in Küche und Keller war. Uber alles aber ging den Deutschen 
ihre Freiheitsliebe. 
8. Erziehung. Ihre Kinder suchten die alten Deutschen von früh auf abzu- 
härten. Verweichlichung duldete weder Herr noch Knecht. Das neugeborene Kind 
wurde dem Vater zu Füßen gelegt. War es gesund, so hob er es auf, wenn nicht, 
so wurde es im Walde ausgesetzt. Der Knabe badete fleißig. Die meiste Zeit brachte 
er hütend unter dem Vieh zu. Oft auch begleitete er den Vater auf die Jagd. Bei 
den Jünglingen war der Schwerttanz beliebt. Zwischen Schwerter- und Lanzen- 
spitzen tanzten sie nackt umher und erwarben sich so den Beifall des zuschauenden 
Volkes. War der Jüngling dem Knabenalter entwachsen, so wurden ihm in der 
Volksversammlung in feierlicher Weise von einem Edeln oder vom Vater Schild 
und Speer überreicht. Das war für ihn der wichtigste Tag seines Lebens. Von nun 
an waren Waffen seine steten Begleiter. Mit ihnen erschien er in der Volksversamm- 
lung, bei ihnen schwur er seine Eide. 
9. Totenbestattung. Über die Begräbnisweise unserer heidnischen Vorfahren 
belehren uns die Urnen und Aschenkrüge, die man an vielen Orten ausgegraben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.