Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 3 — 1 
hat. Nachdem der Tote gewaschen und gekämmt war, legte man ihn auf den 
Scheiterhaufen und verbrannte ihn. Die Asche wurde meistens in eine Urne 
getan und diese dann mit einem Erdhügel überschüttet oder in einer Art Steinkammer 
unter einem Hügel beigesetzt. Beim Tode des Hausherrn tötete man auch sein Roß 
und seinen treuesten Knecht und verbrannte sie mit ihm. Das war für den Knecht 
die höchste Ehre, da er nur im Gefolge seines Herrn in die Walhalla gelangen konnte. 
Auch die Frau tötete sich in der Regel beim Tode ihres Mannes, um ihm ins Jen- 
seits folgen zu können. 
2. Staatliches Leben. 
1. Stände. Das Volk bestand aus Freien und Unfreien. Zu den Freien 
gehörten die Besitzer von Grund und Boden, zu den Unfreien die Hörigen und 
Leibeigenen (Sklaven). Die Hörigen erhielten von einem Freien einige Acker 
Landes zur Bewirtschaftung und mußten ihm dafür Hand= und Spanndienste (Fron- 
dienste) leisten. Die vornehmsten Geschlechter bildeten die Adeligen oder Edelinge. 
Sie zeichneten sich vor anderen Freien durch ihren großen Besitz aus und standen 
in hohem Ansehen. 
2. Staatsverfassung. Die Grundlage des Staates bildete die Sippe, eine 
Vereinigung von Blutsverwandten. Die Sippengenossen wohnten zusammen, 
benutzten Acker und Weide gemeinsam und zogen zusammen in den Kampf. Das 
Oberhaupt der Sippe übte unumschränkte Gewalt über ihre Angehörigen. Etwa 
100 Krieger mit ihren Familien bildeten die Hundertschaft, an deren Spitze ein 
Fürst (Häuptling) stand. Mehrere Hundertschaften schlossen sich zu einer Völker- 
schaft zusammen. Die Ostgermanen standen unter Königen; bei den Westgermanen 
wählte die Volksgemeinde in Kriegszeiten einen Herzog als Anführer. 
3. Wirtschaft. Die alten Germanen führten eine Art Nomadenleben. Lang- 
sam — fast unmerklich — zogen sie im Laufe zweier Jahrtausende von Osten nach 
Westen. In den Talgründen weideten sie das Vieh; mit dem Speer durchstreiften 
sie den Urwald nach Jagdbeute. Der Ackerbau war noch wenig entwickelt. Ein 
Stück Land wurde bestellt und abgeerntet und blieb dann einige Jahre als Weide 
liegen (Feldgraswirtschaft). In der Regel wählte sich eine Sippe ein Stück Land 
zur gemeinsamen Bewirtschaftung aus. Die Feldmark teilte man nach der 
Güte des Bodens in verschiedene Felder. Ein jedes Feld zerlegte man wiederum 
in so viel vom Wege ablaufende Streifen, als Familien im Dorfe vorhanden waren. 
Dann wurden die Streifen jährlich verlost, und so erhielt ein jeder seinen Anteil vom 
guten und schlechten, vom nahen und fernen Acker. Wald und Weide waren gemein- 
sames Eigentum und kamen nicht zur Verteilung. 
4. Volksversammlung. Die höchste Gewalt hatte die Volksversammlung, 
die beim Voll= oder Neumonde auf der „Mahlstätte“ unter einer Eiche oder bei einem 
Steine abgehalten wurde. Sie entschied über Krieg und Frieden, wählte den Herzog, 
sprach die jungen Männer wehrhaft und strafte die Verbrecher. Nur die Freien 
durften an dieser Versammlung teilnehmen. Den Beifall gab man durch Klirren 
mit den Waffen kund, Mißfallen durch dumpfes Gemurmel. 
5. Rechtspflege. Die Volksversammlung griff nur dann von selbst ein, wenn 
ein Verbrechen gegen das Volk oder die Gottheit begangen war. Verrat, Fahnen- 
flucht und Heiligtumsschändung wurden mit dem Tode bestraft. War das Verbrechen 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.