Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 149 — 1 
fand. Seine Tätigkeit war dann vor allem dem Militär gewidmet. Auch er zeichnete 
sich im Deutsch-französischen Kriege als Heerführer aus. Während der Regierungs- 
zeit seines Bruders stand er an der Spitze der sächsischen Armee. Die Mißhandlungen 
der Soldaten durch Unteroffiziere, die sich bei der schweren Ausbildung der Rekruten 
hier und da ereigneten, ahndete er streng. Als er König geworden war, führte er 
die Regierung ganz im Sinne und Geiste seines Bruders weiter. Nach seinem Tode 
1904 folgte ihm sein Sohn 
4. Friedrich August III. (seit 1904). a) Sein Leben. Er ist geboren am 
25. Mai 1865. Sein Vater war der damalige Prinz Georg, seine Mutter Maria 
Anna, Prinzessin von Portugal. 
Im Kreise seiner Geschwister, 
von denen noch vier leben — 
die Prinzessinnen Mathilde und 
Maria Josefa (Erzherzogin von 
Osterreich) und die Prinzen Jo- 
hann Georg und Max —, genoß 
er eine fröhliche Jugend. Durch 
treffliche Lehrer für den Uni- 
versitätsbesuch vorbereitet, stu- 
dierte er in Straßburg und 
Leipzig Rechts= und Staats- 
wissenschaften. Dann führten 
ihn große Reisen nach Osterreich 
und Serbien, England und 
Schottland, nach Italien, Spa- 
nien und Marokko, nach Agyp- 
ten, Palästina und der Türkei. 
Auch eine umfassende mili- 
tärische Ausbildung erfuhr er. 
Keine Truppe blieb ihm fremd. 
Er diente sowohl bei der In- 
fanterie wie auch bei der Ka- 
vallerie und Artillerie und 
durchlief alle Rangstufen vom 
Leutnant bis zum General. So "-----"----- 
lernte er das Militärwesen aufs König Friedrich August III. 
gründlichste kennen. Als mili- 
tärischer Vorgesetzter war er vielen seiner Landeskinder nahe getreten. Er war 
daher seinem Volke kein Fremder, als er 1904 die Regierung antrat. Seine Leut- 
seligkeit, sein offenes, natürliches Wesen waren allgemein bekannt und hatten ihm 
schon herzliche Zuneigung erweckt. Er bewahrte diese Eigenschaften auch auf 
dem Throne. Oft zeigte er sich mit seinen Kindern, den Prinzen Georg, Friedrich 
Christian, Ernst Heinrich, oder den Prinzessinnen Margarete, Maria Alix, Anna, 
zu Fuß oder im Wagen in den Straßen seiner Residenz oder auf Spazierwegen 
in deren Umgebung. Dann war die Freude derer, die ihm begegneten, stets 
herzlich und groß. 
  
  
  
  
2* ’*. =
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.