Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 97 — 
grenze Sachsens und damit der niederen Bodenstufe unseres 
Vaterlandes. Sie wird durch ein flaches Becken und eine Higel- 
gruppe, also eine letzte Ein= und Aufsfaltung des Bodens gebildet, 
zwei Formen, die wir heute zu einem einheitlichen Ganzen 
verbinden, wenn wir von dem nördlichen Becken und Hügel- 
lande Sachsens sprechen. 
1. Wollt ihr Form und Ausdehnung dieses neuen Gebietes 
erkennen, so achtet auf folgende Punkte der Umrandung! Im Süden 
lehnt sich das Becken an die schon besprochenen Porphyrberge an. 
Als deutlicher Markstein steigt im Südosten vor allem der Kolm- 
berg auf. Ostlich reicht es bis zu den granitenen Höhen (von 
Liebschütz), die es von der Elbniederung trennen. An der Nordseite 
geht es in die preußische Ebene über und erhält nur im Nord- 
westen durch die Hohburger Hügel einen bestimmteren Abschluß. 
Westlich senkt es sich zur Muldenebene nieder, nach der sich auch 
die meisten Abflußbäche aus dem Innern wenden. So entsteht ein 
Oval, dessen gekrümmte Linie wir am einfachsten durch die Städte 
Wurzen und ÖOschatz. Dahlen und Mutzschen (und Mügelu) be- 
stimmen können. Die Längsachse desselben wird durch die älteste 
Bahnlinie Sachsens gebildet, die von Dresden nach Leipzig führt 
und in unserem Gebiete die Oststadt Oschatz mit der Weststadt 
Wurzen verknüpft. Wie geringe Schwierigkeiten unser Becken der 
Anlage dieser wichtigen Verkehrslinic entgegenstellte, könnt ihr an 
der geraden Linienführung erkennen, welche im Gegensatze zu den 
Gebirgsbahnen hier eine Tieflandsbahn bezeichnet. So fehlt nun 
zwar unserem Becken die allseitig geschlossene Umrandung, 
aber es treten doch als deutliche Naturgrenzen außer der 
Muldenlinie besonders der Kolmberg und die Hohburger 
Höhen hervor. 
2. Abgesehen von den gehobenen Bergspitzen in der Umrandung 
des Beckens und von einigen Porphyrzungen, die sich in das Innere 
desselben erstrecken, zeigt es äußerlich lockere und weiche Bodeuschichten, 
die aus Sand und Löß bestehen, denen Steingeröll ein= und auf- 
gelagert ist. Daher erscheint das Ganze als eine einförmige Fläche, 
die erst dadurch Leben gewinnt, daß sich der Boden mit grünen 
Halmen schmückt und goldene Ahren trägt. Auf den sandigen 
Marken sproßt das Heidekraut, Kiefern wölben ihre dunkelgrünen 
Kronen und greifen zu prächtigen Waldungen zusammen. Der 
fruchtbare Lößboden aber, der in der Nenzeit der Erde entstanden 
ist, trägt saftige Feld= und Baumfrucht. Mitten aus dem Grün 
des Waldes und der Felder aber leuchten als schönster Schmuck der 
Niederung die zahlreichen Teiche und Seen auf. Denn die 
glänzenden Wasserflächen sind von verschiedener Größe und werden 
immer von dem niederen Gebüsch der Weide und Erle, oder von 
den schwankenden Halmen des Schilfes umrahmt, die in die Flut 
hinabsteigen und aus ihr die bräunlichen Blütenkolben heben. 
x-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.